Shashasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
[[datei:1335-ShashasanaVariante-42021.jpg|thumb]]
[[datei:1335-ShashasanaVariante-42021.jpg|thumb]]
== Shashasana - Beschreibung der Asana==
== Shashasana - Beschreibung der Asana==
Shashasana, das [[Kaninchen]] ist die Bezeichnung für ein statisch gehaltenes [[Asana]], wie auch für eine dynamische Yogaübung. Zum einen ist Shashasana die gleiche Übung wie [[Balasana]], [[Garbasana]] oder [[Shashankasana]] bzw. [[Shashangasana]], die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes] in der du dich, wie ein Kaninchen in der Ackerfurche, unsichtbar dich klein machst. Die zweite Übung als Shashasana du streckst die [[Arm]]e nach vorne aus so als ob ein Kaninchen jetzt die Ohren nach vorne hängen lässt. Und drittes kannst du auch die Hände hinter dem [[Rücken]] falten. Du kannst das [[Gesäß]] heben und die Arme wie die Ohren eines Kaninchens aus strecken. Shashasana ist aber auch eine Bezeichnung einer dynamischen Übung, die im [[Sritattvaniddhi]] beschrieben wird, zitiert in Gharotes "Encyclopaedia of traditional Asanas", beginnend aus dem [[Hund-Stellung|Hund]], auch genannt [[Gajasana]], Elefantenstellung. Und von hier beuge die Knie und setze dich auf das Gesäß wieder und wieder. Komme also praktisch aus dem Hund zur [[Hockhaltung]]. Und diese Stellung stärkt die Beine, ist eine Übung um den Rücken zu aktivieren, wärmt dich auf und kann auch der Übergang sein statisch gehaltener Asanas.
Shashasana, das [[Kaninchen]] ist die Bezeichnung für ein statisch gehaltenes [[Asana]], wie auch für eine dynamische Yogaübung. Zum einen ist Shashasana die gleiche Übung wie [[Balasana]], [[Garbhasana]] oder [[Shashankasana]] bzw. [[Shashangasana]], die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes] in der du dich, wie ein Kaninchen in der Ackerfurche, unsichtbar dich klein machst. Die zweite Übung als Shashasana du streckst die [[Arm]]e nach vorne aus so als ob ein Kaninchen jetzt die Ohren nach vorne hängen lässt. Und drittes kannst du auch die Hände hinter dem [[Rücken]] falten. Du kannst das [[Gesäß]] heben und die Arme wie die Ohren eines Kaninchens aus strecken. Shashasana ist aber auch eine Bezeichnung einer dynamischen Übung, die im [[Sritattwaniddhi]] beschrieben wird, zitiert in Gharotes "Encyclopaedia of traditional Asanas", beginnend aus dem [[Hund-Stellung|Hund]], auch genannt [[Gajasana]], Elefantenstellung. Und von hier beuge die Knie und setze dich auf das Gesäß wieder und wieder. Komme also praktisch aus dem Hund zur [[Hocke|Hockhaltung]]. Und diese Stellung stärkt die Beine, ist eine Übung um den Rücken zu aktivieren, wärmt dich auf und kann auch der Übergang sein statisch gehaltener Asanas.


== Shashasana Video==
== Shashasana Video==
Zeile 56: Zeile 56:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen Ausbildungen Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen Ausbildungen Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ausbildungen/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Shashasana, Sanskrit शशासन śaśāsana n., deutsche Bezeichnung Kaninchenstellung, ist ein Asana aus der Stellung des Kindes heraus. Hier macht man sich unsichtbar oder klein wie ein Kaninchen. Shashasana ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogastellung. Shashasana ist eine der Varianten von Garbhasana und andere Bezeichnung für Shashankasana. Wortbedeutung: Shasha (śaśa) - Hase, Kaninchen; Asana - Stellung.

Shashasana, Stellung des Kindes
1335-ShashasanaVariante-22021.jpg
1335-ShashasanaVariante-3.jpg
1335-ShashasanaVariante-42021.jpg

Shashasana - Beschreibung der Asana

Shashasana, das Kaninchen ist die Bezeichnung für ein statisch gehaltenes Asana, wie auch für eine dynamische Yogaübung. Zum einen ist Shashasana die gleiche Übung wie Balasana, Garbhasana oder Shashankasana bzw. Shashangasana, die Stellung des Kindes in der du dich, wie ein Kaninchen in der Ackerfurche, unsichtbar dich klein machst. Die zweite Übung als Shashasana du streckst die Arme nach vorne aus so als ob ein Kaninchen jetzt die Ohren nach vorne hängen lässt. Und drittes kannst du auch die Hände hinter dem Rücken falten. Du kannst das Gesäß heben und die Arme wie die Ohren eines Kaninchens aus strecken. Shashasana ist aber auch eine Bezeichnung einer dynamischen Übung, die im Sritattwaniddhi beschrieben wird, zitiert in Gharotes "Encyclopaedia of traditional Asanas", beginnend aus dem Hund, auch genannt Gajasana, Elefantenstellung. Und von hier beuge die Knie und setze dich auf das Gesäß wieder und wieder. Komme also praktisch aus dem Hund zur Hockhaltung. Und diese Stellung stärkt die Beine, ist eine Übung um den Rücken zu aktivieren, wärmt dich auf und kann auch der Übergang sein statisch gehaltener Asanas.

Shashasana Video

Hier eine Video Anleitung zu Shashasana:

Klassifikation von Shashasana

Quellen

Shashasana findet man beschrieben in folgenden Werken/Quellen/Orten:

Alternative Schreibweisen

Shashasana kann auch geschrieben werden शशासन, śaśāsana, Shashasana, shashasana, Sasasana, Shasha Pitha, Shashasan.

Siehe auch


Andere Asanas

In der Yoga Wiki Asana Liste von A-Z gibt es über 5000 Asanas. Hier einige Links zu Asanas im Alphabet vor oder nach Shashasana:

Shashasana ist eine Variation von Garbhasana:

Ausbildungen Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 1
Hier lernst du die Grundlagen, wie man als Yogalehrer Menschen in Yoga und Meditation unterrichtet. Woche 1 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Hier kannst du dann buchen, wenn du die Yogalehrer Au…
Sarada Drautzburg, Ananda Devi Ruprecht, Omesha Bohnert, Kay Cantu
14.07.2024 - 26.07.2024 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 1+2
Ein Teil der Ausbildung zum Yogalehrer. Lerne, wie du Kurse in Hatha Yoga etc. geben kannst. Woche 1 und 2 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Hier kannst du dann buchen, wenn du die Yogalehrer Aus…
Sarada Drautzburg, Ananda Devi Ruprecht, Omesha Bohnert, Kay Cantu

Ausbildungen