Samvada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog“ durch „https://blog.yoga-vidya.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 47: Zeile 47:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Samvada (Sanskrit संवाद saṁvāda m.) Gespräch, Zwiegespräch, Dialog. Vada heißt sprechend, auch Äußerung, Ausspruch. Sam heißt mit, verbunden. Samvada ist also Zwiegespräch, das Gespräch zwischen zwei Menschen, die sich miteinander verbinden. Die Bhagavad Gita wird auch bezeichnet als Krishna Arjuna Samvada bzw. Krishnarjunasamvada, also als Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna.

Bhagavad Gita-Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna

Über Samvada

Samvada heißt miteinander sprechen, miteinander reden. Vada heißt sprechen, Sprecher. Die Vorsilbe sam steht für "zusammen, miteinander, mit". Berühmt ist die Bhagavad Gita als Krishna-Arjuna-Samvada, also Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna. Am Ende jeden Kapitels steht der Bhagavad Gita Nachvers, in dem die Bhagavad Gita als Krishnarjunasamvada bezeichnet wird, als Samvada, als Dialog zwischen Krishna und Arjuna.

Krishna

Sukadev über Samvada

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Samvada

Samvada heißt Zwiegespräch. Samvada heißt, sich miteinander unterhalten. Vada heißt Gespräch, Samvada heißt Zwiegespräch, denn "Sam“ heißt immer "Verbindung“, "vereinigen“ und auch "miteinander“. So ist also Samvada ein Zwiegespräch, zwei Menschen unterhalten sich miteinander.

In diesem Sinne wird z.B. die Bhagavad Gita als Krishna Arjuna Samvada bezeichnet. Die Bhagavad Gita ist Brahma Vidya, das heißt also, Wissenschaft über Brahman, Bhagavad Gita ist Krishna Arjuna Samvada, Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna, und die Bhagavad Gita ist auch Yoga Shastra, Schrift über Yoga, Lehrbuch über Yoga. Also, Samvada – Zwiegespräch.

Bhagavad Gita gilt als ein typisches Zwiegespräch zwischen Lehrer und Schüler. Mehr Informationen über die Bhagavad Gita und andere Schriften des Yoga, auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld, in das Suchfeld kannst du eingeben, "Krishna“, "Arjuna“, "Bhagavad Gita“ oder einen beliebigen anderen Yoga-Begriff und du wirst dazu einige Informationen bekommen, oft auch ein Video, oft auch Hörsendungen, oft Seminare und Ausbildungen zum Thema.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu