Pras: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pras''' (Sanskrit प्रस् pras) wachsen, ausdehnen, weiter werden. Pras ist ein Sanskrit Verb und bedeutet wachsen, ausdehnen, w…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pras''' ([[Sanskrit]] प्रस् pras) [[wachsen]], [[ausdehnen]], [[weiter werden]]. Pras ist ein [[Sanskrit Verb]] und bedeutet wachsen, ausdehnen, weiter werden.
'''1.''' '''Pras''' ([[Sanskrit]] प्रस् pras) [[wachsen]], [[ausdehnen]], [[weiter werden]]. Pras ist ein [[Sanskrit Verb]] und bedeutet wachsen, ausdehnen, weiter werden.  
 
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb|Patanjali, Autor des Yoga Sutra, galt auch als großer Sanskrit Gelehrter und Sanskrit Grammatiker]]
 
'''2.''' '''Pras''' ([[Sanskrit]] प्राश् prāś) [[Speise]], [[Nahrung]].
 
Pras ist eine alternative Schreibweise für  Prash.
Mehr Informationen zu dem [[Sanskrit Wort]] Pras findest du unter dem Hauptstichwort '''[[Prash]]'''


==Pras als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)==
==Pras als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)==
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb|Patanjali, Autor des Yoga Sutra, galt auch als großer Sanskrit Gelehrter und Sanskrit Grammatiker]]


pras ist eine Verbalwurzel. In der [[Sanskrit Sprache]] ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen werden die meisten Sanskritwörter gebildet.
Pras ist eine Verbalwurzel. In der [[Sanskrit Sprache]] ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, und Hintenanstellen von [[Suffix]]en neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen werden die meisten Sanskritwörter gebildet.


==Andere Schreibweisen für das Sanskritwort pras==
==Andere Schreibweisen für das Sanskritwort pras==
Zeile 10: Zeile 16:
Sanskrit wird klassischerweise in der [[Devanagari]] Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist pras. Im Devanagari Original schreibt man प्रस्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man pras. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus:  pras. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist pras. In der im Internet viel gebrauchten [[Itrans]] Transkription wird geschrieben pras.
Sanskrit wird klassischerweise in der [[Devanagari]] Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist pras. Im Devanagari Original schreibt man प्रस्. In der [[IAST]] [[Transliteration]], die auch als [[wissenschaftliche Transkription]] bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man pras. In der [[Velthuis]] Umschrift sieht das so aus:  pras. [[Harvard-Kyoto]] Transliteration ist pras. In der im Internet viel gebrauchten [[Itrans]] Transkription wird geschrieben pras.


{{#ev:youtube|aducNEPxb6o}}


{{#ev:youtube|aducNEPxb6o}}
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Sanskrit Verbal Roots List with English Translation]]
* [[Sanskrit Verbal Roots List with English Translation]]
Zeile 19: Zeile 24:
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zum Sanskrit – und tausche dich aus mit anderen über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zum Sanskrit – und tausche dich aus mit anderen über Yoga, Sanskrit, Vedanta und Meditation
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/  Ayurveda], Gesundheit und [[Spiritualität]]- und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
* [https://blog.yoga-vidya.de  Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/  Ayurveda], Gesundheit und [[Spiritualität]]- und die neuesten Yoga Wiki Artikel vorgestellt
* [[Vedanta]]
* [[Vedanta]]
* [[Indische Götter]]
* [[Indische Götter]]
Zeile 43: Zeile 48:
* [[prush]]
* [[prush]]
* [[prut]]
* [[prut]]


==Quelle==
==Quelle==
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dathupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:09 Uhr

1. Pras (Sanskrit प्रस् pras) wachsen, ausdehnen, weiter werden. Pras ist ein Sanskrit Verb und bedeutet wachsen, ausdehnen, weiter werden.

Patanjali, Autor des Yoga Sutra, galt auch als großer Sanskrit Gelehrter und Sanskrit Grammatiker

2. Pras (Sanskrit प्राश् prāś) Speise, Nahrung.

Pras ist eine alternative Schreibweise für Prash. Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort Pras findest du unter dem Hauptstichwort Prash

Pras als Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu)

Pras ist eine Verbalwurzel. In der Sanskrit Sprache ist eine Verbalwurzel ein Verb, das meistens aus einer Silbe besteht. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, und Hintenanstellen von Suffixen neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Aus diesen Grundelementen werden die meisten Sanskritwörter gebildet.

Andere Schreibweisen für das Sanskritwort pras

Sanskrit wird klassischerweise in der Devanagari Schrift geschrieben. Devanagari hat andere Buchstaben als die römische Schrift, also die Schrift, in der auch das Deutsche geschrieben wird. Es gibt verschiedene Weisen, wie Sanskrit Wörter geschrieben werden können. Die vereinfachte Umschrift für das Wort, das hier behandelt wird, ist pras. Im Devanagari Original schreibt man प्रस्. In der IAST Transliteration, die auch als wissenschaftliche Transkription bezeichnet wird, und welche die diakritischen Zeichen umfasst, schreibt man pras. In der Velthuis Umschrift sieht das so aus: pras. Harvard-Kyoto Transliteration ist pras. In der im Internet viel gebrauchten Itrans Transkription wird geschrieben pras.

Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben

Quelle

Seminare

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu