Dorfgöttin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dorfgöttinnen''' werden von den Bewohnerinnen eines Dorfes verehrt, um das ganze Dorf zu beschützen. Jede dieser [[Göttin]]nen hat eine spezielle Funktion.
'''Dorfgöttinnen''' werden von den Bewohnerinnen eines Dorfes verehrt, um das ganze Dorf zu beschützen. Jede dieser [[Göttin]]nen hat eine spezielle Funktion.


[[Datei:Mari amman.jpg|thumb|Maryamman Figur in einem Tempel in Singapur, [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en Copyright]]]
[[Datei:Göttin Poleramma.jpg|thumb|Figur der Dorfgöttin [[Poleramma]] in Allur Peta, [[Indien]]; [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ Copyright] ]]


Göttinnen haben verschiedenen Charakter. Ihr [[Name]] suggeriert ihre Funktion. Einige der Dorf[[gottheit]]en besitzen regionale [[Bedeutung]]. Einige dieser Göttinnen sind [[Mariyamman]] und [[Manasa]] in Südindien und Nordindien. Der Name der Göttin [[Periyapalayattaman]] bedeutet "Mutter des Dorfes Periyapalayam", sie ist ausserhalb dieses Dorfes unbekannt. Die Dorfgottheiten leiten ihre Namen gewöhnlich vom [[Sanskrit]]pantheon ab.
Göttinnen haben verschiedenen Charakter. Ihr [[Name]] suggeriert ihre Funktion. Einige der Dorf[[gottheit]]en besitzen regionale [[Bedeutung]]. Einige dieser Göttinnen sind [[Mariyamman]] und [[Manasa]] in Südindien und Nordindien. Der Name der Göttin [[Periyapalayattaman]] bedeutet "Mutter des Dorfes Periyapalayam", sie ist ausserhalb dieses Dorfes unbekannt. Die Dorfgottheiten leiten ihre Namen gewöhnlich vom [[Sanskrit]]pantheon ab.
Zeile 15: Zeile 15:
*[[Göttin]]
*[[Göttin]]
*[[Hindu Götter]]
*[[Hindu Götter]]
*[[Dravidische Götter]]
*[[Hinduismus]]
*[[Hinduismus]]
*[[indische Mythologie]]
*[[indische Mythologie]]
Zeile 21: Zeile 22:
*[[Poleramma]]
*[[Poleramma]]
*[[Kulagollamma]]
*[[Kulagollamma]]
*[[Ankamma]]
*[[Dilli Polasi]]


==Seminar==
==Seminar==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Mythologie]]  
[[Kategorie:Mythologie]]  
[[Kategorie:Indische Götter]]
[[Kategorie:Indische Götter]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Dorfgöttinnen werden von den Bewohnerinnen eines Dorfes verehrt, um das ganze Dorf zu beschützen. Jede dieser Göttinnen hat eine spezielle Funktion.

Figur der Dorfgöttin Poleramma in Allur Peta, Indien; Copyright

Göttinnen haben verschiedenen Charakter. Ihr Name suggeriert ihre Funktion. Einige der Dorfgottheiten besitzen regionale Bedeutung. Einige dieser Göttinnen sind Mariyamman und Manasa in Südindien und Nordindien. Der Name der Göttin Periyapalayattaman bedeutet "Mutter des Dorfes Periyapalayam", sie ist ausserhalb dieses Dorfes unbekannt. Die Dorfgottheiten leiten ihre Namen gewöhnlich vom Sanskritpantheon ab.

Funktion und Charakteristika

Diese Dorfgottheiten haben einige typische Charakteristika. Sie sind gewöhnlich weiblich. Sie werden nicht in anthropomorphen Bildern dargestellt, sondern in rohen Steinen. Mitunter gibt es überhaupt keinen Schrein, lediglich bei Festivitäten repräsentieren zeitweilige Strukturen die Gottheit. Diese Gottheiten werden mit größerer Intensität verehrt als Hindu Götter. Die Dorfgöttinnen sind oft mit plötzlichen Todesfällen, Krankheiten und Katastrophen assoziiert. Wenn das Dorf Unheil erleidet, glaubt man, dass die Göttin auf die Dörfler böse ist. Sie spielt eine ambivalente Rolle.

Die Dorfgöttin ist älter als das Dorf und oft assoziiert mit dem zentralen Stein im Dorf. Manchmal wird sie nur durch einen Kopf auf dem Boden repräsentiert, was andeutet dass ihr Körper das Dorf selbst ist. Sie spielt die Rolle eines Dorfbeschützers. Ihre Schreine werden an der Grenze des Dorfes errichtet, wo man annimmt, dass sie das Dorf vor der Invasion böser Geister beschützt. Göttin und Dorf sind miteinander verheiratet. Bei ihren Festen sind normalerweise alle Kasten repräsentiert. Man nimmt eine lokale Verwurzelung der Dorfgöttin und eine enge Verbindung mit einem speziellen Dorf an. Fremde werden nicht ins Dorf hineingelassen, da man glaubt, dass die gesamte Kraft der Gottheit dem Dorf und nicht Fremden gilt.

Es gibt eine sehr direkte Beziehung zwischen dem Dorf und der Dorfgöttin. Man glaubt, dass die Verehrung der Göttin gute Ernten, rechtzeitigen Regen, Schutz und Fruchtbarkeit gewährleistet. Die Beziehung ist im Grunde lokalisiert. Diese Göttinnen sind jedoch nicht gütig sondern wild und destruktiv. Die Beziehung zwischen Dorf und Dorfgöttin ist sehr kompliziert.

Siehe auch

Seminar

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi