Bharatiya: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
===Geschichten aus der Ramayana=== | ===Geschichten aus der Ramayana=== |
Version vom 29. Juli 2023, 15:39 Uhr
Bharatiya (Sanskrit:भारतीय bhāratīya adj. u. m.) ein Bewohner von Indien (Bharata). Das Sanskritwort Bharatiya bedeutet „zu Indien gehörend“. Bharata ist einer der Namen für Indien. Das Wort Indien wurde ja von den Europäern gebraucht, Hindustan von den Persern. Die Inder selbst haben früher ihr Land Bharata oder Bharatavarsha bezeichnet und sich selbst als Bharatiyas, als die Bewohner von Bharata. Kurz gesagt könnt man Bharatiya also als Inder, indisch übersetzen.
Sukadev über Bharatiya
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Bharatiya
Bharatiya heißt „zu Indien gehörend“. Bharatiya heißt auch „Einwohner von Indien“. Bharata heißt auch Indien. Es gibt auch Bharata Mata, die Mutter Indiens. Bharata war ein mythologischer König, ein König im uralten Indien, darauf bezieht sich ja auch die Mahabharata. Mahabharata – Maha heißt groß, Bharata ist Bharata. Mahabharata kann man übersetzen, die große Geschichte von Bharata und seinen Nachkommen. Arjuna und Yudhisthira, Duryodhana, Dhritarashtra, sie waren alle Bharatas, Nachkommen von Bharata. Aber Mahabharata ist das große Epos Indiens, denn Bharata ist auch der Name für Indien. Und die Nachkommen von Bharata, wie auch die Bewohner von Indiens, können als Bharati bezeichnet werden oder auch als Bharatiya. Es gibt also verschiedene Ableitungen vom Grundwort. Also, Bharatiya – zu Indien gehörend oder auch Einwohner Indiens. Und es gibt in Indien immer wieder den Ausdruck „Bharatiya“ verwendet als Teil von Firmenbezeichnungen, auch von Schulen-Bezeichnungen oder auch Bezeichnungen von ganzen Bewegungen. So, Bharatiya Vidya Bhavan ist zum Beispiel auch ein Institut, das viele Niederlassungen hat und das die Kultur des alten Indiens in der Erinnerung halten will und die Menschen darin schulen will. Also, Bharatiya – zu Indien gehörig, indisch oder auch Bewohner von Indien.
Siehe auch
- Bharati
- Bharata
- Bharatavarsha
- Bharata Mata
- Bharatiya samskrita
- Bharatiya paramarthavahini
- Arjuna
- Indien
- König
- Maha
- Mahabharata
Bharatiya भारतीय bhāratīya Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bharatiya, भारतीय, bhāratīya ausgesprochen wird:
Capeller Sanskritwörterbuch zu Bharatiya
Bharatiya , Sanskrit भारतीय bhāratīya, Titel eines Werks. Bharatiya ist ein Sanskrit Substantiv, Geschlecht Neutrum, und ist der Titel eines Werks.

Verschiedene Schreibweisen für Bharatiya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Bharatiya auf Devanagari wird geschrieben " भारतीय ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " bhāratīya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bhAratIya ", in der Velthuis Transkription " bhaaratiiya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bhAratIya ".
Literatur
- Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
- Swami Sivananda: Beauties of Ramayana Divine Life Society, 1996.
- Ramayana
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
Weblinks
- Krishna
- Bhagavad Gita Portal
- Mahabharata Nacherzählung mit spiritueller Deutung
- Bharata, Jadabharata und seine Reinkarnationen
- Mahabharata Teil 2: Bharata, Kuru und Dhritarashtra
- Die Geschichte von Jada Bharata von Sukadev Bretz
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Hinduistische Rituale
- 07.04.2025 - 13.04.2025 108 Stunden Yajna zu Hanuman Jayanti
- Anfang Mai auf den Vollmond zu Hanuman Jayanti hin, nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ko…
- Dana Oerding
- 12.04.2025 - 12.04.2025 Hanuman Jayanti
- Feier zum Geburtstag von Hanuman.
- Dana Oerding
Multimedia
Geschichten aus der Ramayana
Sukadev über Bharata