Mantras aus der Bhagavad Gita - Festsein in der Frömmigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 20: Zeile 20:
Viele Geburten liegen hinter Mir, genauso wie es bei dir der Fall ist, Oh Arjuna; Ich kenne sie alle, aber du kennst sie nicht, Oh Parantapa (der die Feinde verbrennt).  
Viele Geburten liegen hinter Mir, genauso wie es bei dir der Fall ist, Oh Arjuna; Ich kenne sie alle, aber du kennst sie nicht, Oh Parantapa (der die Feinde verbrennt).  


'''Erläuterung:'''  Du verfügst nicht über intuitives Wissen.  Als Folge deiner vergangenen Handlungen hat sich das Auge der Weisheit in dir noch nicht geöffnet. Daher ist die Kraft deiner Sicht begrenzt und deshalb kennst du deine früheren Geburten nicht.  Ich aber kenne sie, denn ich bin allwissend.
'''Erläuterung:'''  Du verfügst nicht über intuitives Wissen.  Als Folge deiner vergangenen Handlungen hat sich das Auge der [[Weisheit]] in dir noch nicht geöffnet. Daher ist die Kraft deiner Sicht begrenzt und deshalb kennst du deine früheren Geburten nicht.  Ich aber kenne sie, denn ich bin [[allwissend]].


==Video-Link zur Rezitation von Vers 5, Kapitel 4 der [[Bhagavad Gita]]:==  
==Video-Link zur Rezitation von Vers 5, Kapitel 4 der [[Bhagavad Gita]]:==  

Version vom 20. April 2023, 10:35 Uhr

Mantras aus der Bhagavad Gita - Festsein in der Frömmigkeit: - Swami Sivananda hat einige Verse aus der Bhagavad Gita als Mantra für Japa mit einer bestimmten Absicht ausgewählt. Hier ist der Vers 5 aus Kapitel 4 (Vers 4.5.) aus der Bhagavad Gita, der rezitiert werden soll, um in der Hingabe zu Gott standhaft zu werden.

Vers 5 des 4. Kapitels der Bhagavad Gita in IAST und in Devanagari Schrift:

śrībhagavānuvāca |
bahūni me vyatītāni janmāni tava cārjuna |
tānyahaṃ veda sarvāṇi na tvaṃ vettha parantapa ||5||
श्रीभगवानुवाच ।
बहूनि मे व्यतीतानि जन्मानि तव चार्जुन ।
तान्यहं वेद सर्वाणि न त्वं वेत्थ परन्तप ॥५॥

Übersetzung und Erläuterung des Verses 5, Kapitel 4 der Bhagavad Gita:

wörtliche Übersetzung: śrī-bhagavān uvācha-der Höchste Herr sagte; bahūni-viele; me-von mir; vyatītāni-sind vergangen ; janmāni-Geburten; tava-deines; cā-und; arjuna-Arjun; tāni-sie; aham-Ich; veda-wissen; sarvāṇi-alle; na-nicht; tvam-du; vettha-wissen; parantapa-Arjuna (parantapa = ein Eroberer: hier ist das Wort ein Beiname für Arjuna), der Versenger der Feinde

Übersetzung: Der gepriesene Herr sprach: Viele Geburten liegen hinter Mir, genauso wie es bei dir der Fall ist, Oh Arjuna; Ich kenne sie alle, aber du kennst sie nicht, Oh Parantapa (der die Feinde verbrennt).

Erläuterung: Du verfügst nicht über intuitives Wissen. Als Folge deiner vergangenen Handlungen hat sich das Auge der Weisheit in dir noch nicht geöffnet. Daher ist die Kraft deiner Sicht begrenzt und deshalb kennst du deine früheren Geburten nicht. Ich aber kenne sie, denn ich bin allwissend.

Video-Link zur Rezitation von Vers 5, Kapitel 4 der Bhagavad Gita:

(von 0:06 bis 0:29 Sekunden, danach Erklärung in Hindi)

Quelle

Siehe auch