Matris: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Matris''': wörtl. "Mütter". Die göttlichen Mütter. Es erscheint, dass sie ursprünglich die weiblichen Energien von großen Göttern, wie Brahmani von B…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Matris''': wörtl. "Mütter". Die göttlichen Mütter. Es erscheint, dass sie ursprünglich die weiblichen Energien von großen Göttern, wie Brahmani von Brahma, Maheshvari von Shiva, Vaishnavi von Vishnu, Indrani oder Aindri von Indra, etc. waren. Sie zählen entweder sieben oder acht oder sechszehn, in späterer Mythologie aber hat sich ihre Zahl deutlich erhöht. sie sind  
'''Matris''': wörtl. "Mütter". Die göttlichen [[Mutter|Mütter]]. Es erscheint, dass sie ursprünglich die weiblichen [[Energie]]n von großen [[Gott|Göttern]], wie [[Brahmani]] von [[Brahma]], [[Maheshvari]] von [[Shiva]], [[Vaishnavi]] von [[Vishnu]], [[Indrani]] oder [[Aindri]] von [[Indra]], etc. waren. Sie zählen entweder sieben oder acht oder sechszehn, in späterer [[Mythologie]] aber hat sich ihre Zahl deutlich erhöht. Sie sind mit der [[Tantra]] [[Verehrung]] verbunden, und werden als die Verehrerinnen von [[Shiva]] dargestellt. Sie kümmern sich um Shivas [[Sohn]] [[Karttikeya]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Rishi]]
*[[Rishi]]
*[[Daksha]]
*[[Daksha]]
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]
<rss max=1>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}
{{strf}}

Version vom 27. Juni 2014, 14:31 Uhr

Matris: wörtl. "Mütter". Die göttlichen Mütter. Es erscheint, dass sie ursprünglich die weiblichen Energien von großen Göttern, wie Brahmani von Brahma, Maheshvari von Shiva, Vaishnavi von Vishnu, Indrani oder Aindri von Indra, etc. waren. Sie zählen entweder sieben oder acht oder sechszehn, in späterer Mythologie aber hat sich ihre Zahl deutlich erhöht. Sie sind mit der Tantra Verehrung verbunden, und werden als die Verehrerinnen von Shiva dargestellt. Sie kümmern sich um Shivas Sohn Karttikeya.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS