Samadrishti
Samadrishti, Sanskrit समदृष्टि samadṛṣṭi f. die gleichbleibende Schau; die Wahrnehmung, der alles gleich (wertvoll) erscheint. Samadristi heißt, auf alle Wesen mit Gleichmut (Sama) zu schauen (Drishti). Samadristhi kennt weder Freund noch Feind, weder Mögen noch Nichtmögen. Samadrishti heißt Gleichmut zu bewahren in Hitze und Kälte, Vergnügen und Schmerz, Erfolg und Misserfolg, Lob und Tadel.

Sukadev über Samadrishti
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Samadrishti
Samadrishti heißt "gleichförmige Sichtweise“. Sama heißt "gleichmäßig“, "gleichförmig“, Sama heißt auch "Geistesruhe“, Sama heißt auch "innere Ruhe“. Und Drishti heißt "Sichtweise“. Samadrishti ist etwas, was Krishna empfiehlt. Er empfiehlt, die gleiche Sichtweise zu haben gegenüber Vergnügen und Schmerz, die gleiche Sichtweise, Samadrishti, gegenüber Glück und Unglück, Samadrishti gegenüber Freund, Gegner und Gleichgültige, Samadrishti gegenüber Heiligen, Weisen, Weltlichen, wie auch scheinbaren Verbrechern.
Samadrishti heißt also, du siehst hinter allem die göttliche Gegenwart. Hinter allem ist die göttliche Gegenwart, deshalb hast du Samadrishti. Du hast kein Raga, kein Mögen, kein Dvesha, kein Nicht-Mögen, und deshalb hast du Samadrishti. Ist das realistisch, geht das überhaupt? Kennst du solche, die Samadrishti üben und dabei trotzdem engagiert sind?
Nicht so einfach zu beantworten. Aber andererseits, wer regelmäßig auf dem spirituellen Pfad praktiziert hat schon Phasen erlebt von Samadrishti, diese uneigennützige Liebe, Menschen zu mögen und sich verbunden zu fühlen, egal, ob sie jetzt gerade freundlich zu einem sind oder nicht. Du weißt, jeder Mensch meint es gut, auch wenn er sich manchmal eigenartig verhält.
Jeder Mensch bemüht sich, das von seinem Standpunkt aus Gute zu machen. Und jeder Mensch ist Instrument in den Händen des Karmas und letztlich Teil des Göttlichen. Deshalb kannst du Samadrishti haben. Du kannst das manchmal intellektuell verstehen und dann umsetzen, und manchmal kommt es einfach aus einer Erfahrung heraus. Deshalb, Samadrishti zu haben, ist nicht unrealistisch, im Gegenteil, es ist etwas sehr Realistisches und es ist es wert, das als Ideal zu haben, zu jedem Menschen Liebe zu empfinden.
Was nicht heißt, dass du jeden gleich behandelst. Wenn du ein Baby hast, das ein paar Wochen alt ist, musst du es natürlich anders behandeln als wenn du ein Kind hast, das ein paar Jahre alt ist. Und jemand, der gerade sechs, sieben Jahre ist und Schwierigkeiten hat mit den Hausaufgaben, wirst du anders behandeln als wenn du einen Teenie hast, der vierzehn, fünfzehn, sechzehn ist.
Also, unterschiedliche Menschen sind unterschiedlich. Sie sind gleich vom Selbst her und dass jeder Mensch letztlich im Inneren gut ist, in ihren Handlungen sind sie anders. Du kannst gegenüber allen Samadrishti haben, die Grundeinstellung der Liebe, des Wohlwollens, und dem Wunsch, anderen zu helfen, soweit es deine Aufgabe ist. Wie du das nachher umsetzt, das ist wiederum für jeden anders.
In diesem Sinne, entwickle Samadrishti, eine gelassene Sichtweise und eine Sichtweise der Liebe, des Mitgefühls, der Freundschaft und des Wohlwollens gegenüber allen Wesen und eine Sichtweise gegenüber allem, was geschieht, in der Überzeugung, "alles ist von Gott, alles hilft mir weiter“.
Sama ist ja auch eine der sechs Shatsampat, der sechs edlen Tugenden, so kannst du auf den Yoga Vidya Internetseiten, auf Yoga Vidya verschiedene Begriffe eingeben, unter anderem auch "Sama“ oder auch "Gelassenheit“ und dann bekommst du viele weitere Tipps, wie du Samadrishti im Alltag umsetzen kannst.
Siehe auch
- Shatsampat
- Raga
- Sama
- Dama
- Gelassenheit
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Du bist einzigartig
- Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
- Swami Tattvarupananda
Indische Schriften
- 04.05.2025 - 07.05.2025 Fly with Hanuman
- Hanuman ist eine Verkörperung von Bhakti – von göttlicher Hingabe. Wir wollen uns seinen Qualitäten wie Hingabe, Stärke und Kraft, Demut und Mitgefühl widmen und seiner Fähigkeit erfahren sich mal ga…
- Mo Hari Om
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…