Punjab
Die Bezeichnung Punjab, auch Panjab und Pandschab (Panjabi: ਪੰਜਾਬ Pañjāb [pʌnˈʤɑːb]) geht auf persisch پنجاب panj-āb "fünf Flüsse" zurück (vgl. Sanskrit: Pancha Ap). Gemeint ist ursprünglich das Gebiet der fünf Induszuflüsse Jhelam, Chanab, Ravi, Beas und Satluj.
Heute ist der Punjab einer der 29 indischen Bundesstaaten. Punjabis bzw. Panjabis sind Menschen, die eine sprachliche, geographische und kulturelle Zugehörigkeit zur Region des Punjab auszeichnet. Punjab ist eine andere Schreibweise für Panjab bzw. Pandschab.
Geschichte

Zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft war Punjab der Name einer Provinz Britisch-Indiens, die von 1849 bis 1947 existierte. Mit der Unabhängigkeit Indiens im Jahre 1947 wurde die nun im neugeschaffenen Grenzgebiet des damaligen West-Pakistan und der Indischen Union liegende Provinz geteilt: in die pakistanische Provinz Punjab und den indischen Bundesstaat Punjab, der 1966 wiederum in die drei heutigen Bundesstaaten Punjab, Haryana und Himachal Pradesh aufgeteilt wurde.
Fläche und Einwohnerzahl
Der Punjab gehört mit einer Fläche von etwas über 50 300 km² und einer Einwohnerzahl von ca. 28 Millionen (2011) zu den Indischen Bundesstaaten mittlerer Größe.
Sprache und Schrift
Die Sprache dieser Region ist die neuindoarische Sprache Panjabi. Die Mehrzahl der Panjabi-Sprecher lebt im heutigen Pakistan, wo Panjabi mit ca. 40 Prozent Muttersprachlern die meistgesprochene Sprache ist.
In Indien wird es vor allem in den indischen Bundesstaaten Punjab, Haryana, Himachal Pradesh und Jammu gesprochen. Während in Indien das Panjabi hauptsächlich in der Gurmukhi Schrift geschrieben wird, verwendet man in Pakistan die sogenannte Shahmukhi, eine Variante der linksläufigen persischen Schrift.
Religionen
Der Punjab ist das historische Entstehungsgebiet des Sikhismus. Im Jahre 2011 waren rund 58 Prozent der Bevölkerung des Punjab Sikhs (das sind etwa drei Viertel aller in Indien lebenden Sikhs), gefolgt von 39 Prozent Hindus, 2 Prozent Muslimen und einem Prozent Christen.
Siehe auch
- Panjabi
- Gurmukhi Schrift
- Shahmukhi
- Bengalen
- Indien
- Indische Bundesstaaten
- Indische Sprachen
- Indische Schriftsysteme
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit
- Sikhismus
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lerns… - Ram Vakkalanka
- 03.11.2023 - 05.11.2023 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Andere Kulturen und Religionen
- 03.03.2023 - 05.03.2023 Töchter, Mütter, Enkelinnen - Heilung der Weiblichkeit im schamanischen Kontext
- Einmal spirituell erwacht, verbinden sich Frauen mühelos und freudvoll mit den Ur-Archetypen der weiblichen Quelle und werden dadurch gereinigt, entschuldigt, geheilt, befreit, bekräftigt und gesegne…
- Maharani Fritsch de Navarrete
- 03.03.2023 - 05.03.2023 Frauenheilkreis
- Gerade heutzutage stehen Frauen zahlreiche geistige und spirituelle Möglichkeiten offen. Gleichzeitig werden aber auch Erwartungen und Anforderungen stärker. Frauen vergessen ihre weibliche Seite und…
- Anandadevi Kißling