Prakarana

Aus Yogawiki

Prakarana (Sanskrit: प्रकरण prakaraṇa n.) Hervorbringung, Erschaffung, Schöpfung; Behandlung, Besprechung, Auseinandersetzung, Charakterisierung; Ausarbeitung, Erklärung, Diskussion; Kapitel, Abschnitt; eine Abhandlung oder Monographie über ein bestimmtes Thema; eine der zehn Arten des Schauspiels (Dasharupaka), in der die Handlung bzw. "Story" vom Dichter (Kavi) selbst erfunden ("erschaffen") worden ist;

MP900177808.JPG

(Grammatik:) ein Typus von Werken zur Sanskritgrammatik (Vyakarana), worin der Lehrstoff (im Unterschied zum Sutrastil) streng thematisch und unter didaktischen Gesichtspunkten geordnet sowie mit Beispielen (Drishtanta) und gegebenenfalls Gegenbeispielen versehen wird.

Prakarana heißt Kapitel, es heißt auch Schöpfung, es heißt auch Werk, es heißt auch Teil einer Schöpfung, Teil eines Werkes. Prakarana ist eine der vielen Ausdrücke für Kapitel. Es gibt viele verschiedene Ausdrücke für Kapitel. Es gibt Parva, Adhyaya, Pada, Kanda und es gibt eben Prakarana.

Prakarana प्रकरण prakaraṇa Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Prakarana, प्रकरण, prakaraṇa ausgesprochen wird:

Verschiedene Schreibweisen für Prakarana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Prakarana auf Devanagari wird geschrieben " प्रकरण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " prakaraṇa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " prakaraNa ", in der Velthuis Transkription " prakara.na ", in der modernen Internet Itrans Transkription " prakaraNa ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Prakarana

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Prakarana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Prakarana stehen:

Siehe auch

Weblinks

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Indische Meister

28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
06.04.2025 - 11.04.2025 Gelassenheitsmeditation Kursleiter Ausbildung
Lerne in dieser Meditationsausbildung, Menschen in die Gelassenheitsmeditation einzuführen und in ihrer Meditationspraxis zu begleiten. Den meisten Menschen fällt es schwer in ihrem stressigen, schne…
Eva Schlüter