Nachtschattengewächse
Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist ein Überbegriff, der etwa 2700 Arten umfassst. Darunter sind wichtige Nahrungspflanzen als auch Zierpflanzen, durch den Gehalt an Alkaloiden und Steroiden gelten sie auch als bedeutende Medizin-, Rausch- und Kultpflanzen. Fünf Blüten und verwachsene Kelchblätter sind ein Charakteristikum, oft haben sie Beeren oder Kapseln. Bekannte Nahrungsmittel aus der Familie sind Kartoffel- und Tomatenpflanzen, bekannte Halluzinogene sind Stechapfel und Engelstrompete.
Swami Sivananda über Solanum nigrum (ein Nachtschattengewächs)
Auszug aus dem Buch "Practice of Nature Cure" (1951) von Swami Sivananda, S.188. Divine Life Society
Es gibt zwei Sorten, rot und schwarz. Die kleinen Pflanzen wachsen in ganz Indien. Es gibt keinen Unterschied in ihrer Qualität. Die Blätter und die sehr kleinen Früchte sind sehr nützlich. Sie sind harntreibend, schweißtreibend, schleimlösend.
Die Frucht ist gut bei Bronchitis und Leberbeschwerden. Die Blätter sind gut bei Geschwüren auf der Zunge. Das getrocknete, gesalzene Vatral der Frucht ist ein sehr gutes Lebensmittel für Invaliden und Menschen, die sich von einer Krankheit erholen. Die Frucht wird in saurem Joghurt[1] eingeweicht, gesalzen und getrocknet. Das nennt man Vatral. Dann wird sie in Ghee[1] frittiert und gegessen.
Die Frucht beseitigt Verstopfung und ist entschleimend. Vatral oder der Sud von Vatral ist gut bei Erbrechen aufgrund von Gallenerkrankungen. Er beseitigt Magersucht und Appetitlosigkeit und regt die Darmtätigkeit an. Ein Löffel von dem Saft der Blätter, dreimal täglich, vermehrt die Urinmenge und beseitigt Wassersucht. Der Sud ist gut bei Dysurie, erschwerter Blasenentleerung.
Namen und Synonyme
- Latein: Solunum Nigrum, Solanum Rubrum
- Malayalam: Manithakkali
- Sanskrit: Kakamachai
- Hindi: Mako
- Kannada: Kakmunchi
- Telugu: Kamanchi Chettu
- Tamil: Manathakkali
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 A.d.R.: Aufgrund der Massenproduktion von Milch und der Ergebnisse der China Study kann Milch heute nicht mehr wirklich empfohlen werden
Siehe auch
- Ayurveda
- Ayurvedische Ernährung
- Nahrung als Medikament
- Kräuter
- Gesundheit
- Naturheilkunde
- Pflanzenheilkunde
- Gesundheitsregeln
- Wunderkur
Literatur
- Swami Sivananda: "Practice of Nature Cure“, Divine Life Society, ISBN 81-7052-229-3.
- Vasant Lad und David Frawely, Die Ayurveda Pflanzenheilkunde
- Bio Triphala (Dreifruchtpulver)
- Hans Heinrich Rhyner, Das neue Ayurveda Praxis Handbuch
Seminare
Ayurveda
- 23.05.2025 - 30.05.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
- Galit Zairi
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Verjüngende Methoden aus Yoga und Ayurveda
- Du willst schon länger etwas für deine Gesundheit tun, und suchst nach effektiven Wegen, um bis ins hohe Alter beweglich und leistungsfähig zu bleiben?
In diesen Tagen lernst du viele we… - Barbara Christine Diewald
Naturspiritualität und Schamanismus
- 06.06.2025 - 08.06.2025 Mut tut gut - deinen schamanischen Weg finden
- Mut tut gut! Wichtige Entscheidungen treffen, neue Wege gehen, im Leben eine vollkommen neue Richtung einschlagen- alles Erfahrungen des Schamanen, die die Angst und Zweifel nicht betäuben und unterd…
- Maharani Fritsch de Navarrete
- 06.06.2025 - 09.06.2025 Indian Balance®- den Körper bewegen, während die Seele ausruht
- Indian Balance®- das sind langsame und präzise geführte Bewegungen die fließend praktiziert und mit Atemtechniken kombiniert werden- eingebunden in eine stimmungsvolle, eigens dafür produzierte india…
- Gauri Surek