Nachkomme Sanskrit
Aus Yogawiki
Nachkomme Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Nachkomme auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Nachkomme gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Nandana. Der deutsche Begriff Nachkomme kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Nandana.
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::
- Nandana नन्दन nandana Erfreut, beglückend, beglückt, glücklich; Sohn, Nachkomme; Beiname Shivas und Vishnus
Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Nandana.
Siehe auch
- Deutsch Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Grammatik
- Yoga Ausbildung
- Seminare Yoga, Meditation und Ayurveda
- Ischiasbeschwerden lindern mit Yoga
- Meditation Ausbildung - Gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis der Meditation: Lerne andere in die Meditation zu führen. Vertiefe deine eigene Meditation
- Lumbalgie
- Dalai Lama Zitate
Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Nachkomme
- erfreuend Sanskrit
- Sohn Sanskrit
- Nachkomme Sanskrit
- Mann Sanskrit
- Mensch Sanskrit
- Person Sanskrit
- Hölle Sanskrit
- Unterwelt Sanskrit
- Nase Sanskrit
- Nasenspitze Sanskrit
Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff
- Aparapurusha, Sanskrit अपरपुरुष aparapuruṣa m., Nachkomme. Aparapurusha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Nachkomme. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Avarapurusha, Sanskrit अवरपुरुष avarapuruṣa m., Nachkomme. Avarapurusha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts mit der Übersetzung Nachkomme. Quelle: Otto Böhtlingk, Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889.
- Ayati, Sanskrit आयति āyati, Nachkomme, Sohn. Ayati ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsch übersetzt werden mit Nachkomme, Sohn. Quelle: Richard Schmidt: Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk, Leipzig 1928.