Ekagra

Aus Yogawiki

Ekagra (Sanskrit: एकाग्र ekāgra adj.) auf einen (Eka) Punkt (Agra "Spitze") gerichtet, auf einen Gegenstand gereichtet, seine Aufmerksamkeit ausschließlich auf einen Punkt richtend. Sukadev erklärt nachstehend, wie wohltuend es ist, im täglichen Leben die einpünktige Konzentration zu üben, einen Zustand, der unsere spirituelle Entwicklung fördert.

Sukadev über Ekagra

Niederschrift eines Vortragsvideos von Sukadev über Ekagra

Ekagra bedeutet "einpünktig, einspitzig, voll konzentriert". Ekagra ist eine bestimmte Fähigkeit, die Fähigkeit, ganz konzentriert zu sein. Ekagra heißt, du bist in der Lage, dich auf Eka, auf eines, zu konzentrieren, Gra. Wenn du einen Ekagra-Geist hast, dann kannst du bei dem, was du gerade tust, voll dabei sein; dich interessiert nicht, was sonst noch passiert. Durch einen Ekagra-Geist, also einen einpünktigen Geist, kannst du vieles bewirken. Du kannst auch viel Freude erfahren, du kannst Zugang zur Intuition bekommen. Es ist gut, Ekagra, einpünktiger Gemütszustand, zu einem Gemütszustand zu machen, den du immer wieder hast. Sei Ekagra im Alltag, übe Konzentration. Das ist auch eine Praxis, auch eine Disziplin, dich einfach zur Ordnung zu rufen und dir vorzunehmen: „Ja, jetzt will ich ganz darauf konzentriert sein.“ Ekagra – einpünktig, voll konzentriert, in den buddhistischen Übersetzungen wird das auch oft als einspitzig bezeichnet. Also, Ekagra – einpünktig, einspitzig, voll konzentriert.

Ekagra एकाग्र ekāgra Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Ekagra, एकाग्र, ekāgra ausgesprochen wird:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

Seminare

05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches chanten - Live online
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet.
Sie folgt einem strikten Regelwerk, das…
Sanja Wieland
05.01.2024 - 07.01.2024 Einführung in vedisches Chanten
Vedisches chanten/rezitieren ist eine uralte und heilige Praxis, die bis heute lebendig ist und sich grundlegend vom gängigen Kirtansingen unterscheidet. Sie folgt einem strikten Regelwerk, das zusam…
Sanja Wieland