Augenlider

Aus Yogawiki

Augenlider‏‎ ist der Plural von Augenlied. Augenlieder sind kleine Stücke Haut, die das Auge schützen und bedecken. Augenlieder können geöffnet und geschlossen werden. Bei Menschen und vielen Wirbeltieren schließen sich nachts die Augen, um zu verhindern, dass dort Staub hineinkommt und um zu ermöglichen, dass man gut schlafen kann.

Augenlider‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Heilkunde, Physiologie und Psychologie Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin

Augenlieder haben aber auch die Aufgabe Tränenflüssigkeit zu verteilen und so öffnet und schließt man die Augen immer wieder. Im Yoga gibt es eine Übung namens Tratak. Beim Tratak bemüht man sich beständig in eine Kerzenflamme zu schauen ohne, dass die Augenlieder sich ständig schließen oder öffnen. Ein bis zwei Minuten geht das gut, das erhöht auch die Tränenflüssigkeit und hilft gegen trockene Augen.

Video über Augenlider‏‎

Lausche einem Video-Vortrag über Augenlider‏‎:

Augenlider‏‎ - was heißt das? Erfahre einiges über Augenlider‏‎ in diesem Kurzvortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Augenlider‏‎ aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Sinnkontext von Augenlider‏‎

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Augenlider‏‎, sind zum Beispiel

Yoga und Ayurveda Seminare

12.11.2023 - 15.11.2023 Im Kontakt mit dir und deinem Herzen
Du wünschst dir einen besseren Zugang zu deinem Herzen? Du möchtest mit dir in Kontakt treten und spüren was deine Bedürfnisse sind?
In diesem Seminar lernst du Übungen, die dir helfen dich selb…
Kyra Tremmel
19.11.2023 - 24.11.2023 Bodyscan Entspannung und Meditation Kursleiter Ausbildung
Lerne die uralte und zugleich zeitlose Methodik des Bodyscans kennen, um sie dann selbst umfassend weitergeben zu können. Die Wurzeln der Methode liegen einerseits beim Buddha, der durch das reine Be…
Pranava Heinz Pauly

Zusammenfassung

Augenlider‏‎ kann man sehen im Kontext von Körperteil, Anatomie, Physiologie, Medizin.