Abheda

Aus Yogawiki
MP900227554.JPG

Abheda (Sanskrit: अभेद abheda adj. u. m.) ungeteilt, nicht verschieden, identisch, ein und dasselbe; Ungeteiltheit, Ununterschiedenheit, Einheit, Identität, Ungeteiltheit; Lehre des Nicht-Dualismus oder Monismus.


Verschiedene Schreibweisen für Abheda

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Abheda auf Devanagari wird geschrieben " अभेद ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " abheda ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " abheda ", in der Velthuis Transkription " abheda ", in der modernen Internet Itrans Transkription " abheda ".

Sukadev über Abheda

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Abheda

Abheda heißt ungeteilt, ungetrennt. Abheda heißt auch Identität, Ungeteiltheit. Abheda ist die Lehre des Monismus, der Einheit. Abheda, da steckt zunächst mal "Bheda" drin, und Bheda heißt spalten, trennen, getrennt oder auch Getrenntheit. "A" ist im Sanskrit meistens das Gegenteil, und so ist Abheda das Gegenteil von Bheda, trennen und teilen, Abheda heißt Einheit, Ungeteiltheit. Abheda gibt es sowohl im philosophischen Kontext, und das ist die Lehre der Einheit, mit anderen Worten, wie Kevala Adwaita Vedanta. Adwaita und Abheda sind dort sehr ähnlich.

Abheda ist auch der Beginn eines Wortes, welches eine wichtige Vedanta-Meditationstechnik beschreibt, nämlich Abheda Bodha Vakya. "Bodha" heißt hier "Bilder" und "Vakya" heißt hier "Sprache". Abheda heißt, das Aufheben der Teilungen durch Worte und Bilder. "Bheda Bodha Vakya" ist das Teilen durch Worte und Bilder. Im Alltag trennst du dich normalerweise von anderen, du nennst dich z.B. "groß" und groß heißt, im Verhältnis zu anderen, die klein sind. Oder du sagst: "Ich bin Bayer.", damit bist du anders als ein Schwabe oder ein Sachse. Du nennst dich "Yogi" und damit ist irgendwo eine Trennung mitbegriffen.

Selbst wenn du siehst, es ist die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, Trennungen zu schaffen. Sowie du etwas wahrnimmst, schaffst du Trennungen. Und für den Alltag ist das ja auch gut. Über Unterscheidungskraft kannst du trennen, und es gibt ja auch im Yoga den Ausdruck "Viveka". Viveka heißt Unterscheidungskraft. Man kann sagen, es gibt zwei Weisen, zur Einheit zu kommen. Du unterscheidest und durch die Unterscheidung lernst du, dich nicht zu identifizieren. Und die zweite ist Abheda, du löst alle Unterscheidungen auf.

Und so besteht die Abheda Bodha Vakya Technik in dem Abheda, im Aufheben von Teilungen durch Worte und Bilder. Und wie machst du das ganz konkret? Indem du alle trennenden Worte und Bilder bei geschlossenen Augen auflöst. Wie das geht, dazu gehe auf unsere Internetseiten und schaue dort nach unter "Abheda Bodha Vakya", oder wenn das zu schwierig ist, dann gib einfach ein, "Abheda" ein, und dann kommst du über einen weiteren Link auch zur Abheda Bodha Vakya Technik, eine sehr machtvolle Meditationstechnik, um Einheit zu erfahren, Verbundenheit zu erfahren, außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen zu machen.

Abheda अभेद abheda Aussprache

Hier kannst du hören, wie Abheda, अभेद, abheda ausgesprochen wird:


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Vedanta für Anfänger von Swami Sivananda
  • Vedanta - Der Ozean der Weisheit von Swami Vivekananda
  • Paul Deussen: Das System des Vedanta, Elibron Classics, 2. Auflage, 1906.
  • Soami Divyanand: Vedamrit - Die Botschaft der Veden. ISBN 3-926696-03-6 (Übersetzung der Veden auf Deutsch, Bd. 1); ISBN 3-926696-13-3 (Bd. 2); ISBN 3-926696-26-5 (Bd. 3)
  • Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur.(edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
  • Moritz Winternitz: Geschichte der Indischen Literatur, Leipzig, 1905 - 1922, Vol. I - III. Reprint in englischer Übersetzung: Maurice Winternitz: History of Indian Literatur, Motilal Barnarsidass, Delhi, 1985, Vol I - III

Weblinks

Seminare

Meditation

08.08.2025 - 13.08.2025 Meditationskursleiter Aufbau-Ausbildung
Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen und die Breite der Meditation. Aufbauend auf der Meditationskursleiter Ausbildung werden in dieser Ausbildung verschiedene Meditationstechniken zu den Bereiche…
Sukadev Bretz, Shankari Winkelbauer
15.08.2025 - 17.08.2025 Meditation und Qi Gong
Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
Michael Büchel

Indische Schriften

22.08.2025 - 24.08.2025 Kundalini Yoga Sutra
Ein Leitfaden für die klassischen Energie Techniken des Yoga - Aktiviere deine Lebensenergie mit der Kundalini Yoga Sutra. Während dieser Tage bekommst du einen Leitfaden für deine Kundalini Yoga Pra…
Erkan Batmaz
12.09.2025 - 14.09.2025 Raja Yoga 3
Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
Darshini Schwirz, Rama Bohnert

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch nicht verschieden, identisch; m. Ungetrenntheit, Nichtverschiedenheit, Identität. Sanskrit Abheda
Sanskrit Abheda Deutsch nicht verschieden, identisch; m. Ungetrenntheit, Nichtverschiedenheit, Identität.

Quelle