Abartigkeit

Aus Yogawiki

Abartigkeit Das, was aus der Art geschlagen ist, was anders ist, wird gern als abartig bezeichnet.

Abartigkeit - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Abartigkeit

„Art“ ist das, was einer bestimmten Gruppe von Dingen entspricht, „abartig“ ist das, was dem nicht entspricht. Und so kann man manches als abartig bezeichnen, was komisch ist. Aber: Was ist normal? Und was ist aus der Art geschlagen? Das ist nicht so einfach zu beantworten. Manchmal wird Abartigkeit etwas zugeschrieben, was man nicht versteht, was anders ist. Man sollte vorsichtig sein, bestimmte Dinge oder Vorgehensweisen als abartig zu bezeichnen, oder gar einen ganzen Menschen als abartig zu bezeichnen. Jeder Mensch ist letztlich Ausdruck des Göttlichen. Jeder Mensch ist tief in seinem Inneren eins mit dem Göttlichen. Natürlich – es gibt ethisches und unethisches Verhalten, es gibt geschicktes und ungeschicktes Verhalten, es gibt angemessenes und unangemessenes Verhalten – aber mit Abartigkeit oder Zuschreibung des Wortes Abartigkeit sollte man vorsichtig sein.

Video Abartigkeit

Hier ein Vortragsvideo mit dem Thema Abartigkeit :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.

Abartigkeit Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Abartigkeit :

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Abartigkeit, dann interessierst du dich vielleicht auch für 7 Chakras, 5 Elemente, Ananda Yoga, Abbruch, Abend, Abendfest.

Gesundheit Seminare

02.08.2024 - 04.08.2024 Meditation und Qi Gong
Du erhältst eine Einführung in die zahlreichen Aspekte der yogischen Meditation verbunden mit den acht edlen Übungen aus dem Qi Gong. Diese Kombination ist ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer…
Michael Büchel
02.08.2024 - 04.08.2024 Schulter und Nacken glücklich machen
Verspannungen und Schmerzen im Nacken sind für viele Alltag. Die häufigsten Ursachen: einseitige Körperhaltung, muskuläres Ungleichgewicht und Stress- doch das muss nicht sein. Wirke dieser unguten E…
Brigitta Thommen-Kraus