Leib: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (andere Saiten)
K (Die Tiere Ochse und Esel neben der Krippe sind bildlich mitfühlender, unverkopft - hier durfte man bleiben. Vgl.: Ein ''Wort zum Tag'' 22.12.2011 [http://swrmediathek.)
Zeile 10: Zeile 10:
:''"daß das Wort Fleisch geworden ist (..) Wort von logos, Bedeutung auch  von [[Sinn]]. Warum sollte eine [[Religion]], die an einen Mensch gewordenen Gott glaubt, den Leib nicht hoch schätzen?  (Karl Wallner: Wer [[Glaube|glaubt]] wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 217.)''
:''"daß das Wort Fleisch geworden ist (..) Wort von logos, Bedeutung auch  von [[Sinn]]. Warum sollte eine [[Religion]], die an einen Mensch gewordenen Gott glaubt, den Leib nicht hoch schätzen?  (Karl Wallner: Wer [[Glaube|glaubt]] wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 217.)''


Die Tiere  [[kuh|Ochse]] und Esel neben der Krippe sind bildlich [[Daya|mitfühlender]], [[Weisheit|unverkopft]]  -  hier durfte man bleiben.  
Die Tiere  [[kuh|Ochse]] und Esel neben der Krippe sind bildlich [[Daya|mitfühlender]], [[Weisheit|unverkopft]]  -  hier durfte man bleiben. Vgl.: Ein ''Wort zum Tag'' 22.12.2011 [http://swrmediathek.de/tvshow.htm?show=89e8f650-dac6-11df-950c-0026b975f2e6] über: ''Fünf [[Engel]], Ochs und Esel.
 
Die geläufige (statt Verleiblichung:) "[[Jesus|Ver''körper''ung  des]]  [[göttliches Kind|göttlichen Kindes]]", auch  in jedem von uns - gerade an  [[Weihnachten]] - und [[eigentlich]] ist das immer (trotz der oft fehlenden [[Surya|Sonne]])...
Die geläufige (statt Verleiblichung:) "[[Jesus|Ver''körper''ung  des]]  [[göttliches Kind|göttlichen Kindes]]", auch  in jedem von uns - gerade an  [[Weihnachten]] - und [[eigentlich]] ist das immer (trotz der oft fehlenden [[Surya|Sonne]])...



Version vom 22. Dezember 2011, 17:48 Uhr

Der altmodische Zungenbrecher Leib bedeutet/e: wir sind mehr als der anatomische Körper. Demnach könnten nur Menschen auch Leibarbeit einüben: um zu fühlen, "was ich auch bin..." geradezu um die eigene Mitte immer wieder einzustimmen: Yoga, Taijiquan, Pilgern... ein flotter Spaziergang, meditatives Ballspiel oder Schwimmen beispielsweise... Der dabei im besonderen bedeutsame "Herz"-Begriff wirkt, verglichen mit moderner Terminologie über verschiedene Gesichtspunkte - ebenfalls bieder, einfach "unwissenschaftlich"?: ...


"Der Körper ist unser Partner und Freund auf dem spirituellen Weg (..) steht unserem wahren Selbst (Inneren) näher als der Gedanke. Der grenzt ein (..das) wird nur bejahen können, wer es erfahren hat. (...Im Christentum ging das eher verloren....) Franz von Assisi fand erst sehr spät das Wort vom Bruder Leib. Lange war er für ihn nur Bruder Esel."
Willigis Jäger, Aufbruch in ein neues Land, Herder-Spektrum, S. 78.


"daß das Wort Fleisch geworden ist (..) Wort von logos, Bedeutung auch von Sinn. Warum sollte eine Religion, die an einen Mensch gewordenen Gott glaubt, den Leib nicht hoch schätzen? (Karl Wallner: Wer glaubt wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 217.)

Die Tiere Ochse und Esel neben der Krippe sind bildlich mitfühlender, unverkopft - hier durfte man bleiben. Vgl.: Ein Wort zum Tag 22.12.2011 [1] über: Fünf Engel, Ochs und Esel.

Die geläufige (statt Verleiblichung:) "Verkörperung des göttlichen Kindes", auch in jedem von uns - gerade an Weihnachten - und eigentlich ist das immer (trotz der oft fehlenden Sonne)...

Auch die meisten Asanas haben bekanntlich Tier-Namen...

Der Körper ist unserem wahren Selbst manchmal näher als der Verstand, wie eine Antenne (kommt ursprünglich von "fühlen"); so sind wir darauf angewiesen, unsere Psychosomatik, einschließlich unsere Seele... zu stimmen wie ein Musikinstrument, natürlich auf gesunde Art... (folgt)


Die klassische Tradition des Yoga nennt auch Dimensionen, die neben dem physischen Körper liegen: Astralkörper und Kausalkörper. Übungen wie Pranayama unterstützen auch sie, wirken reinigend - zumal die Atmung, die "leuchtender Schädel" heißt, weist auf eine weitere Ebene hin. Upadhi bedeutet die Körper bzw. Hüllen, die das Selbst umgeben. So hat der Begriff "physischer Körper", der sonst Doppelung wäre (Tautologie...) - im Yoga Sinn.

Im hiesigen Traditionen gibt es auch Begriffe wie Heiliger Geist, Intuition, ewiges Leben und weitere, die andere Saiten haben. Wömöglich Brezel

Siehe auch

Vgl. z.B. Körperorientierte Psychotherapie Wikipedia: [2]