Sanskrit Kurs Lektion 71: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
:'''sarvam''' : ganze ([[Sarva]], Nom. Sg. n.)
:'''sarvam''' : ganze ([[Sarva]], Nom. Sg. n.)
:'''yat kiñ-cit''' : was ([[Yad]]) auch immer ("irgend etwas", [[Kinchid]], Nom. Sg. n., [[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]])
:'''yat kiñ-cit''' : was ([[Yad]]) auch immer ("irgend etwas", [[Kinchid]], Nom. Sg. n., [[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]])
:'''sa-carācaram''' : samt den beweglichen ([[Sachara]]) und unbeweglichen (Dingen, [[Achara]], Nom. Sg. n.)
:'''sa-carācaram''' : samt ([[Sa]]) den beweglichen und unbeweglichen (Dingen, [[Charachara]], Nom. Sg. n.)
:'''manasaḥ''' : des Geistes ([[Manas]], Gen. Sg. n.)
:'''manasaḥ''' : des Geistes ([[Manas]], Gen. Sg. n.)
:'''hi''' : doch ([[Hi]], Partikel)
:'''hi''' : doch ([[Hi]], Partikel)
Zeile 50: Zeile 50:
:Diese ganze Welt, samt den beweglichen und unbeweglichen Dingen, was auch immer es sei, ist nur ein durch den Geist wahrnehmbares Objekt,
:Diese ganze Welt, samt den beweglichen und unbeweglichen Dingen, was auch immer es sei, ist nur ein durch den Geist wahrnehmbares Objekt,
:doch infolge des Zustandes jenseits des Geistes wird Dualität (also die Welt) überhaupt nicht mehr wahrgenommen.  
:doch infolge des Zustandes jenseits des Geistes wird Dualität (also die Welt) überhaupt nicht mehr wahrgenommen.  
===Erläuterungen===
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''mano-dṛśyam''' "etwas durch den Geist Wahrnehmbares" ist ein Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]] und bezieht sich auf das Demonstrativpronomen '''idam'''. Das Kompositum besteht aus zwei Gliedern: '''manas'''  ([[Manas]] "Geist") und '''dṛśya''' ([[Drishya]] "sichtbar, Objekt").
*Das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''idam''' "dieses" meint hier "diese Welt". Die Verbform "ist" wird hier im Sanskrit mitverstanden, da es sich um einen sogenannten '''Nominalsatz''', d.h. einen Satz ([[Vakya]]) ohne finite Verbform, handelt.
*Das [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] '''sarvam''' bezieht sich auf Demonstrativpronomen '''idam''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
*Das [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yat''' "was" bezieht sich ebenfalls auf Demonstrativpronomen '''idam''' und steht daher gleichfalls im Nominativ Singular Neutrum.
*Das [[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]] '''kiñ cit''' "(irgend) etwas" bezieht sich auf das Relativpronomen '''yat''' und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum. 
*Das [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] '''sa-carācaram''' bezieht sich ebenfalls auf das Relativpronomen '''yat''' und steht daher gleichfalls im Akkusativ Singular Neutrum. 





Version vom 26. Juli 2017, 16:04 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Indefinitpronomen (4)

In den Lektionen 68 bis 70 haben wir das Indefinitpronomen behandelt. Der folgende Beispielvers enthält ein solches Indefinitpronomen.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 61. Vers steht im Kontext der Absorption (Laya) des Geistes (Manas) in das Selbst.


मनोदृश्यमिदं सर्वं यत्किञ्चित्सचराचरम् |
मनसो ह्य् उन्मनीभावाद् द्वैतं नैवोपलभ्यते || ४.६१ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
manodṛśyam idaṃ sarvaṃ yat kiñcit sacarācaram |
manaso hy unmanībhāvād dvaitaṃ naivopalabhyate || 4.61 ||


  • vereinfachte Transkription:
manodhrishyam idam sarvam yat kinchit sacharacharam |
manaso hy unmanibhavad dvaitam naivopalabhyate || 4.61 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
mano-dṛśyam : (ist) etwas durch den Geist (Manas) sichtbares, erschaubares, wahrnehmbares (Drishya, Nom. Sg. n.)
idam : diese (Welt, Idam, Nom. Sg. n.)
sarvam : ganze (Sarva, Nom. Sg. n.)
yat kiñ-cit : was (Yad) auch immer ("irgend etwas", Kinchid, Nom. Sg. n., Indefinitpronomen)
sa-carācaram : samt (Sa) den beweglichen und unbeweglichen (Dingen, Charachara, Nom. Sg. n.)
manasaḥ : des Geistes (Manas, Gen. Sg. n.)
hi : doch (Hi, Partikel)
unmanī-bhāvāt : aufgrund des Zustandes jenseits des Geistes (Unmanibhava)
dvaitam : Dualität ("Zweiheit", Dvaita, Nom. Sg. n.)
na : nicht (mehr, Na, Partikel)
eva : gewiss, gar (Eva, Partikel)
upalabhyate : wird wahrgenommen (upa + labh, Verb)


  • Übersetzung:
Diese ganze Welt, samt den beweglichen und unbeweglichen Dingen, was auch immer es sei, ist nur ein durch den Geist wahrnehmbares Objekt,
doch infolge des Zustandes jenseits des Geistes wird Dualität (also die Welt) überhaupt nicht mehr wahrgenommen.

Erläuterungen

  • Der Nominativ (Prathama) mano-dṛśyam "etwas durch den Geist Wahrnehmbares" ist ein Kompositum vom Typ Tatpurusha und bezieht sich auf das Demonstrativpronomen idam. Das Kompositum besteht aus zwei Gliedern: manas (Manas "Geist") und dṛśya (Drishya "sichtbar, Objekt").
  • Das Demonstrativpronomen idam "dieses" meint hier "diese Welt". Die Verbform "ist" wird hier im Sanskrit mitverstanden, da es sich um einen sogenannten Nominalsatz, d.h. einen Satz (Vakya) ohne finite Verbform, handelt.
  • Das Adjektiv sarvam bezieht sich auf Demonstrativpronomen idam und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
  • Das Relativpronomen yat "was" bezieht sich ebenfalls auf Demonstrativpronomen idam und steht daher gleichfalls im Nominativ Singular Neutrum.
  • Das Indefinitpronomen kiñ cit "(irgend) etwas" bezieht sich auf das Relativpronomen yat und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum.
  • Das Adjektiv sa-carācaram bezieht sich ebenfalls auf das Relativpronomen yat und steht daher gleichfalls im Akkusativ Singular Neutrum.


Seminare

Sanskrit und Devanagari

10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch