Sahasra
Sahasra (Sanskrit: सहस्र sahasra m. u. n.) Tausend; Bezeichnung einer großen Menge, eines großen Gutes. Sahasra ist also die Zahl Tausend. Sahasra hat im Yoga eine besondere Bedeutung. Es gibt verschiedene Hymnen, welche die Zahl 1000, also das Wort Sahasra enthalten, z.B. "Vishnu Sahasranama", "Lalita Sahasranama", also die Hymnen der Tausend Namen Vishnus, der Tausend Namen Lalitas. Wahrscheinlich kennst du auch das Sahasrara Chakra, das tausendartige Chakra.
Sukadev über Sahasra
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sahasra
Sahasra ist die Zahl Tausend, Sahasra heißt tausend. Tausend hat verschiedene Bedeutungen, und in Indien gibt es verschiedene Zehnerkategorien, die von besonderer Bedeutung sind. Das ist also erstmal natürlich eins – Eka, es ist zehn – Dasha, es ist hundert – Shata, und dann ist es tausend – Sahasra, und dann als nächstes kommt noch die Hunderttausend und die Zehnmillionen. Hier geht es aber um die Tausend.
Tausend gilt als besonders wichtig, tausend gilt auch als vollständig, tausend galt lange Zeit auch als Symbol für das Unendliche. So ähnlich wie man im Deutschen sagt: „Ich habe tausend Sorgen.“ Das heißt: „Ich habe sehr viele Sorgen.“ Man sagt exakt tausend. Warum nicht 999? Warum nicht 1003? Sondern tausend steht hier für sehr viel. Genauso auch, Sahara – tausend, steht für viel oder vollständig.
So gibt es z.B. das Sahasrara Chakra, das heißt, der tausendblättrige Lotus im Sahasrara Chakra,im Scheitel. Tausend Blütenblätter, das heißt, tausend verschiedene Eigenschaften, steht für Unendlichkeit. Oder es gibt die "Sahasranama", "die tausend Namen". Es gibt die Lalita Sahasranama, die tausend Namen der göttlichen Mutter. Es gibt Vishnu Sahasranama, die tausend Namen von Vishnu. Es gibt Shiva Sahasranama, die tausend Namen von Shiva. Diese tausend Namen sollen alles umfassen, daher werden sie als besonders heilig angesehen. Es steht für alles. Alles, was ist, ist letztlich in Sahasra enthalten.
Siehe auch
- Sahasrara
- Sahasravirya
- Sahasravedhin
- Sahasrakanda
- Sahasraparva
- Sahasradha
- Sahasramshin
- Dvasaptatisahasra
- Goraksha Paddhati Vers 2.80
- Goraksha Paddhati Vers 2.101
- Zahlensymbolik
Literatur
- Swami Sivananda: Konzentration und Meditation
- Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras, Sivananda Yoga Vedanta Zentrum
- Sukadev Bretz: Die Yoga-Weisheit des Patanjali für Menschen von heute
Seminare
Meditation
- 21.04.2023 - 23.04.2023 Yoga Retreat - Yoga aus dem Herzen
- In diesem Yoga Retreat kannst du in der Achtsamkeit mit dir selbst deinen Weg finden, nachdem du schon lange gesucht hast.
Durch die Yogaübungen (Asanas), Pranayama (Atemtechniken) und dem Mantr… - Madhavi Veronika Broszinski
- 21.04.2023 - 23.04.2023 Yoga und Meditation Aufbauseminar
- Vertiefung, Festigung und Erweiterung des im Einführungsseminar Gelernten: Mache Fortschritte in den Yogastunden, vertiefe deine Meditation, öffne dein Herz beim Mantra-Singen. Lerne wirkungsvolle Üb…
- Siegfried Eckstein
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 21.04.2023 - 23.04.2023 Hier kommt das Glück - Erwache jetzt!
- GLÜCK BRAUCHT MUT UND YOGA - Erlebe Tage aus dem Blickwinkel Glück zur Stress Resilienz und Stärkung der Intuition. Neue Impulse unterstützen, inspirieren und ermutigen dich. Um das eigene Leben und…
- Christine Stibi
- 23.04.2023 - 28.04.2023 ZUM GLÜCK GIBT'S DICH - Themenwoche
- „Lasst Euch überraschen…. Mitmachaktionen, Interviews, Musik, Initiativen….
In der Themenwoche GLÜCK wird allerdings „nichts geboten“- sondern ganz im Gegenteil: wir initiieren selbst krea… - Christine Stibi
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Sahasra - Deutsch tausendfach; n ein Tausend
- Deutsch tausendfach; n ein Tausend Sanskrit Sahasra
- Sanskrit - Deutsch Sahasra - tausendfach; n ein Tausend
- Deutsch - Sanskrit tausendfach; n ein Tausend - Sahasra