Plaksha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
*lateinische Namen: ''Ficus virens'' syn. ''Ficus infecotria'' syn. ''Ficus lacor''
*lateinische Namen: ''Ficus virens'' syn. ''Ficus infecotria'' syn. ''Ficus lacor''


*[[Hindi]]:  
*[[Hindi]]: पाकड़ pākar, पिलखन pilkhan


*[[Marathi]]:  
*[[Marathi]]:  
Zeile 27: Zeile 27:
*[[Tamil]]:  
*[[Tamil]]:  


*[[Sanskrit]]: ''Plaksha''
*[[Sanskrit]]: ''Plaksha'', [[Karpati]], [[Parkati]], [[Pitana]]





Version vom 16. September 2013, 18:30 Uhr

Plaksha (Sanskrit: प्लक्ष plakṣa m. ) Bezeichnung für verschiedene Feigenarten (lat.: ficus): Indischer Feigenbaum, Banyanbaum (Ficus benghalensis, Nyagrodha); Pappelfeige (Ficus religiosa, Pippala); Ficus virens syn. Ficus infecotria syn. Ficus lacor; Ficus microcarpa.


Plaksha im Ayurveda

Im Ayurveda wird besonders die Art Ficus virens (syn. Ficus infectoria) verwendet, aus deren Blättern (Pattra) und Rinde (Tvach) Extrakte gewonnen und u.a. bei Diabetes (Madhumeha) und Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) gilt Plaksha (Ficus virens) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Mutrasangrahaniya.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen:
  • englische Namen: spotted white fig, white-fruited wavy leaf fig
  • lateinische Namen: Ficus virens syn. Ficus infecotria syn. Ficus lacor
  • Hindi: पाकड़ pākar, पिलखन pilkhan
  • Nepali:


Siehe auch