Ablehnung
Ablehnung - Definition und praktische Lebenshilfe. Ablehnung bedeutet, dass man mit etwas nicht einverstanden ist. Lehnen heißt zu etwas neigen, z.B. gibt es die Rückenlehne. Ablehnung ist das Gegenteil, eben das Abweisen. Ablehnung im persönlichen Kontext ist oft eine etwas schroffe Zurückweisung. Ablehnung gibt es auch im Kontext von Gerichten, Parlamenten, Institutionen: Z.B. kann ein Antrag Ablehnung erfahren. Und man kann auch einen Protokollführer, einen Richter, einen Sachverständigen wegen Befangenheit ablehnen. Am unangenehmsten ist, wenn ein Mensch als ganzer Ablehnung erfährt.

Ablehnung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Ablehnung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Ablehnung - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Ablehnung sind zum Beispiel Abweisung, Verweigerung, Niederlage, Zurückweisung, Zuspruch, Trost, Hinwendung .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Ablehnung - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Ablehnung sind zum Beispiel Klarstellung, Richtigstellung, Gegendarstellung, Falschdarstellung, Ablenkung, Hindernis . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Ablehnung, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Ablehnung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Ablehnung stehen:
Eigenschaftsgruppe
Ablehnung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Ablehnung
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Ablehnung sind zum Beispiel das Adjektiv ablehnend, das Verb ablehnen, sowie das Substantiv Ablehner.
Wer Ablehnung hat, der ist ablehnend beziehungsweise ein Ablehner.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Systemischer Berater Bausteinausbildung
- Beratung Depression Blog
Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren