Konzentrationsschwäche
Konzentrationsschwäche - Gedanken und Überlegungen. Konzentrationsschwäche ist die Schwierigkeit, sich zu konzentrieren. Konzentrationsschwäche ist die mangelnde Konzentrationsfähigkeit. Konzentration ist in der menschlichen Psyche die anhaltende Anspannung, die anhaltende Sammlung aller geistigen Kräfte auf ein Ziel, auf ein Problem, auf die Erledigung einer Aufgabe bzw. etwas, was zu beobachten ist. Wer sich nicht konzentrieren kann, dem schreibt man Konzentrationsschwäche zu. Konzentrationsschwäche kann kommen durch Desinteresse, durch eine psychische Belastung, durch geistige Überlastung, auch durch Müdigkeit. Wer regelmäßig Yoga und Meditation übt, der hat mehr Energie, mehr geistige Achtsamkeit, kann sich besser konzentrieren. So sind Yoga Übungen und Meditation sehr gute Praktiken, um Konzentrationsschwäche zu überwinden. Im Yoga gibt es auch eine Fülle von Übungen, die auch im Alltag helfen können für bessere Konzentration. Es gilt auch: Wer weiß wofür, ist bereit viel dafür zu tun. So gilt es auch, sich immer wieder bewusst zu machen, wozu man etwas macht. Dann wird auch die Konzentration besser. Wer sein Tun als sinnlos erlebt, sollte sich stärker der Sinnfrage stellen. Hier kann der Besuch eines Yoga-Ashrams für 1-2 Wochen hilfreich sein, um mit dem notwendigen Abstand über sein Leben nachzudenken.
Konzentrationsschwäche in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Konzentrationsschwäche gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Konzentrationsschwäche - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Konzentrationsschwäche sind zum Beispiel Geistesabwesenheit, Abgelenktheit, Unaufmerksamkeit, .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Antonyme Konzentrationsschwäche - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Konzentrationsschwäche sind zum Beispiel Konzentrationsstärke, Geistesgegenwart, Fixierung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Konzentrationsschwäche, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Konzentrationsschwäche, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Konzentrationsschwäche stehen:
Eigenschaftsgruppe
Konzentrationsschwäche kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Gewissenhaftigkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Unkonzentriertheit
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Konzentrationsschwäche sind zum Beispiel das Adjektiv konzentrationsschwach, das Verb konzentrieren, sowie das Substantiv Konzentrierter.
Wer Konzentrationsschwäche hat, der ist konzentrationsschwach beziehungsweise ein Konzentrierter.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Was ist Karma
- Shiva Geschichten
Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Energiearbeit: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren