Minderwertigkeit
Minderwertigkeit - was ist das? Wie geht man damit um? Minderwertigkeit ist der Zustand eines geringen Wertes. Minderwertigkeit ist ein Substantiv vom Adjektiv minderwertig. Minderwertig bezeichnet schlechte Qualität: So kann man eine Bauweise als minderwertig bezeichnen, man spricht von minderwertigem Obst oder Gemüse. Das Wort minderwertig kommt von den beiden Wörtern Wert und minder. Das Substantiv Wert bedeutet Preis, Geltung, kommt vom althochdeutschen Wort wert, Kaufpreis, Geltung, Ansehen, Standesehre. So gibt es das Wertvolle. Was nicht wertvoll ist, das ist minderwertig - wenn es nicht gleich ganz wertlos ist. Minderwertigkeit kann auch ein psychisches Gefühl ausdrucken: Man fühlt sich minderwertig, meint, dass man keinen wirklichen Wert hat, dass man weniger wert ist als andere. So gibt es in der Psychologie die Ausdrücke Minderwertigkeitsgefühl und Minderwertigkeitskomplex.

Minderwertigkeit in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Minderwertigkeit gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Minderwertigkeit - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Minderwertigkeit sind zum Beispiel Mangelhaftigkeit, Fehlerhaftigkeit, Unvollständigkeit, .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Antonyme Minderwertigkeit - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Minderwertigkeit sind zum Beispiel Hochwertigkeit, Auslese, Vorzüglichkeit, erste Wahl, Narzissmus . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Minderwertigkeit, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Minderwertigkeit, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Minderwertigkeit stehen:
Eigenschaftsgruppe
Minderwertigkeit kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Neurotizismus hoch
- Schattenseiten-Kategorie Angst
Verwandte Wörter
Verwandte Wörter zu Minderwertigkeit sind zum Beispiel das Adjektiv minderwertig, das Verb mindern, sowie das Substantiv Minderwertiger.
Wer Minderwertigkeit hat, der ist minderwertig beziehungsweise ein Minderwertiger.
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Kinderyoga Kurse
- Meditation Yoga Ayurveda Video Blog
Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren