Mandakranta

Aus Yogawiki
Version vom 27. März 2025, 11:13 Uhr von Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ganesha

Mandakranta (Sanskrit: मन्दाक्रान्त mandākrānta adj. u. मन्दाक्रान्ता mandākrāntā f.) langsam (Manda) herankommend (Akranta); Name eines zum Typus Sama Vritta gehörigen Metrums (Chhandas), das aus 4 x 17 Silben (Akshara) besteht.

Das Versmaß Mandakranta

Die Mandakranta besteht aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 17 Silben. Zwischen der 4. und 5. sowie der 10. und 11. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 - 5 6 7 8 9 10 - 11 12 13 14 15 16 17
υ υ υ υ υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ υ υ υ – (Pada d)


Gana-Zählung und Definition

Entsprechend der Zählung nach Ganas (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht das Versmaß Mandakranta aus vier gleichen Versvierteln (Pada) mit jeweils fünf Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: म-भ-न-त-त-ग-ग (ma-bha-na-ta-ta-ga-ga).


Beispielvers

Das gesamte Kunstgedicht (Kavya) Meghaduta von Kalidasa ist im Metrum Mandakranta verfasst. Hieraus folgt die erste Strophe:

कश्चित्कान्ताविरहगुरुणा स्वाधिकारप्रमत्तः
शापेनास्तङ्गमितमहिमा वर्षभोग्येण भर्तुः |
यक्षश्चक्रे जनकतनयास्नानपुण्योदकेषु
स्निग्धच्छायातरुषु वसतिं रामगिर्याश्रमेषु || १ ||
kaś cit kāntāvirahaguruṇā svādhikārapramattaḥ
śāpenāstaṅgamitamahimā varṣabhogyeṇa bhartuḥ |
yakṣaś cakre janakatanayāsnānapuṇyodakeṣu
snigdhacchāyātaruṣu vasatiṃ rāmagiryāśrameṣu || 1 ||
Ein gewisser Yaksha, der seine Pflichten vernachlässigt hatte und trotz seines hohen Ranges in die Verbannung geschickt worden war, aufgrund eines Fluches seines Herrn, den er für ein Jahr zu erleiden hatte und der schwer wog, da er die Trennung von seiner Geliebten nach sich zog,
nahm seine Wohnung in den Einsiedeleien von Ramagiri, deren Bäume angenehmen Schatten spenden und deren Wasser durch das Baden der Tochter Janakas (d.h. Sitas) geheiligt sind.

Siehe auch

Seminare

Sanskrit und Devanagari

04.06.2025 - 25.06.2025 Śraddhā Sūktam - Hymne für spirituelles Vertrauen, Glauben und Zuversicht - Online Kursreihe
Termine: 4 x Mittwoch 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.25
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In diesem Online-Kurs lernst Du die korrekte vedische Rezitation des Sraddha suktam. Es ist eine wun…
Sanja Wieland
20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn