Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …reinigt haben. Es wird angenommen, dass die Avadhuta Gita vermutlich im 9. oder 10. Jahrhundert n.Chr. geschrieben wurde. …ilte, selige, unverderbliche und formlose Selbst, welches die gesamte Welt im Selbst durch das Selbst erfüllt, grüßen?
    182 KB (15.809 Wörter) - 16:36, 29. Jul. 2023
  • …chriften]), die zum [[Atharvaveda]] gehört, als fünfte der 108 Upanishaden im [[Muktika]]-Kanon gezählt wird und bei Deussen als [[reine Vedanta Upanish …ht ausreichen und nicht bewirken können, das Unglück im gegenwärtigen oder im nächsten Leben zu verringern; vielmehr ist es das Spirituelle Wissen, das
    277 KB (43.932 Wörter) - 17:02, 29. Jul. 2023
  • …, auf Sanskrit. Manche der Wörter sind [[Hindi]], [[Brajbasa]], [[Awadhi]] oder [[Tamil]] - dann wird das angegeben. :'''[[Abhishikta]]''', abhi-ṣikta: (mit Wasser u.ä.) besprengt, (zum König) geweiht/gesalbt
    211 KB (34.757 Wörter) - 11:19, 26. Mai 2018
  • …w.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Upanishaden] im [[Muktika]]-Kanon gezählt. Formal ist sie in zwei Kapitel ([[Adhyaya]]s) m …tregeln des [[Sandhi]] werden die beiden Worte [[Katha]] und [[Upanishad]] im [[Sanskrit]] zu '''Kathopanishad''' verbunden, da ein auslautendes '''a'''
    383 KB (54.331 Wörter) - 16:55, 29. Jul. 2023
  • …verhüllende Kraft [[Brahman]]s. Maya als philosophischer Begriff wird auch im Sinne der (unmanifesten) Urnatur ([[Mulaprakriti]]) gebraucht. 2. '''Maya''' ([[Sanskrit]]: मय maya ''Affix'' u. ''m.'') (am Ende von [[Samasa|Komposita]]:) bestehend aus, voll von; Bezeichnung des We
    437 KB (70.220 Wörter) - 19:04, 19. Nov. 2023
  • …u den komplexesten Texten des Vedanta. Swami Sivanandas Kommentar ist nahe am Kommentar von Shankaracharya (Shankara [[Brahma Sutra Shankara Bhashya|Brah Es braucht nicht übermäßig betont zu werden, dass die Brahma Sutras oder die Nyaya-Prasthana der Triade der indischen philosophischen Abhandlungen…
    1,35 MB (218.484 Wörter) - 14:26, 5. Aug. 2023
  • :'''[[Abhika]]''' abhīka '' n. '' Entgegentreten im Kampfe; vor herbei, entgegen; aus, von von her :'''[[Abjit]]''' abjit '' adj. '' Wasser erbeutend
    692 KB (117.553 Wörter) - 18:31, 7. Apr. 2020
  • :'''[[Gabhishak]]''' gabhiṣak Adv. tief unten oder innen. :'''[[Gadakhya]]''' gadākhya n. Costus speciosus oder arabicus.
    1,03 MB (167.173 Wörter) - 17:02, 20. Okt. 2016
  • :'''[[Nabh]]''' nābh f. etwa Öffnung oder Quell. :'''[[Nabha]]''' nābha am Ende eines adj. Comp. Nabel.
    967 KB (150.468 Wörter) - 09:37, 11. Jul. 2017
  • :'''[[Abahishkarya]]''' abahiṣkārya nicht auszuschließen oder zu vertreiben. :'''[[Abbhaksha]]''' abbhakṣa (nur) Wasser genießend.
    1,11 MB (174.367 Wörter) - 07:56, 2. Jul. 2020
  • :'''[[osham]]''' oṣam , Adv. geschwind, sogleich. :'''[[Padagrihya]]''' pādagṛhya , (Ger.), am Fuße packend.
    1,11 MB (172.673 Wörter) - 07:56, 2. Jul. 2020
  • :'''[[Abandhya]]''' abandhya Adj. der nicht gefesselt oder gefangen gesetzt werden darf. :'''[[Abbhaksa]]''' abbhakṣa Adj. nur Wasser genießend.
    1,37 MB (215.332 Wörter) - 21:36, 4. Jun. 2017
  • :'''[[Abahis]]''' abahis '' Adv. '', inwendig, im Herzen :'''[[Abdurga]]''' abdurga '' Adj. '', durch Wasser unzugänglich
    1,35 MB (229.473 Wörter) - 07:56, 2. Jul. 2020
  • :'''[[Sabhartrika]]''' sabhartṛkā Adj. f. einen Gatten am Leben habend. …'' sabhāstāra m. Mitglied einer Sabha , Teilnehmer an einer Gesellschaft , am Glücksspiel.
    1,79 MB (283.023 Wörter) - 16:43, 22. Sep. 2015
Zeige ( | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)