Panini
Panini (Sanskrit: पाणिनि pāṇini) indischer Sanskrit-Grammatiker, der im 5. oder 4. Jahrhundert vor Chr. lebte. Er lehrte an der Universität von Taxila und ist Verfasser der ältesten erhaltenen Sanskrit Grammatik, der Ashtadhyayi.
Panini पाणिनि pāṇini Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panini, पाणिनि, pāṇini ausgesprochen wird:
Sukadev über Panini
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Panini
Panini war ein ganz großer Sanskrit-Gelehrter. Panini hat die wichtigste Sanskrit-Grammatik verfasst. Er hat vermutlich vor etwa 2000 Jahren gelebt. Manche sagen sogar, Panini war identisch mit Patanjali. Von Patanjali wird ja gesagt, er war zum einen der Autor des Yoga Sutra, zum zweiten war er Autor einer wichtigen Sanskrit-Grammatik und damit identisch mit Panini, und als drittes war er auch Autor eines wichtigen Werkes über Ayurveda. Es gibt ja auch einen schönen Vers über Patanjali, der geht so: „Yogena Chittasya Padena Vacam Malam Sarirasya Ca Vaidyakena Yopakarottam Pravaram Muninam Patanjalim Pranajaliranato'smi. Ehrerbietung dem Patanjali, der ein Werk über den menschlichen Geist komponiert hat.
Ehrerbietung dem Patanjali, der die Unreinheiten der Sprache beseitigt hat. Ehrerbietung dem Patanjali, der hilft, auch die Unreinheiten des Körpers zu überwinden, so dass man zu Gesundheit kommt. Ehrerbietung diesem großen Patanjali.“ In diesem Sinne, in diesem Dhyana Shloka, Patanjali Dhyana Shloka, gilt Patanjali eben auch als der große Sanskrit-Grammatiker Panini. Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass Panini jemand anderes war und sie alle auf die gleiche kosmische Schwingung eingestimmt waren. Also, Panini, ein wichtiger Sanskrit-Gelehrter, ein großer Meister, der die wichtigste Sanskrit-Grammatik verfasst hat, die bis heute im Sanskrit gültig ist.
Verschiedene Schreibweisen für Panini
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Panini auf Devanagari wird geschrieben " पाणिनि ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " pāṇini ", in der Harvard-Kyoto Umschrift "pANini", in der Velthuis Transkription "paa.nini", in der modernen Internet Itrans Transkription "pANini".
Video zum Thema Panini
Panini ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Name eines berühmten Grammatikers. Sanskrit Panini
- Sanskrit Panini Deutsch Name eines berühmten Grammatikers.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Panini
Siehe auch
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Literatur
- Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.1
- Finde ein Yoga Center in deiner Nähe
- Yoga Urlaub
- Yoga Ferien
- Yoga Reisen
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Atem-Praxis
- 05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
- Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
- Karuna M Wapke
- 09.03.2025 - 14.03.2025 Energietrainer Ausbildung
- Lerne in dieser Energietrainer Ausbildung deine Energie zu regenerieren und zu erhöhen. Wir brauchen heute alle mehr Energie denn je für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags in Beruf, Famil…
- Beate Menkarski
Energiearbeit
- 05.03.2025 - 07.03.2025 Pranayamapraxis nach der Hatha Yoga Pradipika
- Deine Atmung ist Ausdruck deiner Lebendigkeit. Eine flache oder blockierte Atmung zeigt, dass du nicht im Einklang mit dir selbst bist. Yoga bietet hier eine Fülle von Techniken und Übungen für eine…
- Karuna M Wapke
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Do In Yoga
- Do In sind Jahrtausende alte energetische Übungen aus der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). In diesem Seminar lernst du, eigene Blockaden und Muster aufzuspüren und mit natürlich fließenden Be…
- Eric Vis Dieperink
Yogalehrer Weiterbildung
- 07.03.2025 - 09.03.2025 Raja Yoga 2
- Die Yoga Sutras von Patanjali sind die Grundlage des Raja Yoga. In diesem Raja Yoga Seminar behandeln wir das 2. Kapitel der Yoga Sutras von Pantanjali. Darin geht es um Sadhana, die spirituelle Prax…
- Darshini Schwirz, Rama Omesha Bohnert
- 07.03.2025 - 17.01.2027 Die 10-Wochenend-Weiterbildung für Yogalehrer
- Die Wochenendseminare finden jeweils Freitag 20:00 bis Sonntag ca. 14:00 Uhr statt. Es empfiehlt sich, schon am Freitag um 15:00 Uhr anzureisen (Yogastunde 16:30, Abendessen 18:00 Uhr). Die 10-Wochen…
Tantra und Meditation
29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
- Dr phil Oliver Hahn