Laster Synoyme und Antonyme

Aus Yogawiki
Version vom 2. August 2022, 10:42 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)

Laster - Synonyme und Antonyme. Hier erfährst du einiges über verwandte Wörter zum Begriff Laster, insbesondere ähnliche Wörter und Gegenteile. Wenn du einen ausführlichen Artikel zum Thema suchst, dann schaue nach unter dem Hauptstichwort Laster.

Was ist Laster?

Laster ist das Gegenteil von Tugend. Laster ist die zur Gewohnheit gewordene Untugend, eine schlechte Angewohnheit. Laster ist das verwerfliche, ausschweifende Verhalten eines Menschen, das zu einer nicht oder kaum beherrschbaren Gewohnheit geworden ist. Das Wort Laster stammt vom althochdeutschen lastar, mittelhochdeutsch laster, Kränkung, Spott, Schmähung, auch Tadel und Sünde. Jede Art von ungesunder bzw. für sich selbst oder andere schädliche Gewohnheit bzw. regelmäßiges Verhalten kann als Laster bezeichnet werden. Im Yoga lernt man, wie man seine Laster überwindet, zu gesunden und erhebenden Gewohnheiten kommt. Seine kleinen Laster hat aber fast jeder Mensch.

Im Hinduismus wachen die Götter zur Vermeidung von Laster

Laster in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Laster gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Laster - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Laster sind zum Beispiel Fehltritt, Patzer, Verstoß, Zuwiderhandlung, Lasterhaftigkeit, .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Antonyme Laster - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Laster sind zum Beispiel Tugend, Tugendhaftigkeit, Ethik, Moral, Sittlichkeit, Pedanterie . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Laster, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Laster, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Laster stehen:

Eigenschaftsgruppe

Laster kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Laster sind zum Beispiel das Adjektiv lasterhaft, das Verb lästern, sowie das Substantiv Lästerer.

Wer Laster hat, der ist lasterhaft beziehungsweise ein Lästerer.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation