Rasavada: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Rasavada''', Sanskrit रसवाद rasavāda '' m.'', Alchemie. Rasavada ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird ü…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Rasavada ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache, der Sprache der [[Veden]], [[Puranas]] und [[Itihasas]]. Sanskrit ist auch die Sprache von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] und [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga]. Hier ein Video zu diesem Thema:
Rasavada ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache, der Sprache der [[Veden]], [[Puranas]] und [[Itihasas]]. Sanskrit ist auch die Sprache von [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] und [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga]. Hier ein Video zu diesem Thema:
{{#ev:youtube|uX7VJt0Bbco}}
{{#ev:youtube|uX7VJt0Bbco}}
== Rasasvada ==
[[Datei:Swami-Sivananda-Konzentration-und-Meditation.jpg|thumb|Swami Sivananda]]
'''- Auszug aus dem Buch "Konzentration und Meditation" von [[Swami Sivananda]] -'''
Rasasvada ist die Erfahrung von Wonne, die aus dem niederen savikalpa samadhi kommt. Wer sie empfunden hat, glaubt, das endgültige Ziel erreicht zu haben und gibt vielleicht seine sadhana auf.
Aber wie ein Mensch den Boden tief nach dem kostbaren Schatz umgräbt und sich nicht mit den an der Oberfläche gefundenen unbedeutenden Dingen begnügt, so muss der Sadhaka seine Praxis fortsetzen, bis er das höchste Lebensziel, bhuma, die Verwirklichung, erreicht hat.
Er darf sich nicht mit unbedeutenden Erfahrungen begnügen, sondern muss sie mit den höchsten Erfahrungen der Weisen vergleichen, wie in den Upanishaden beschrieben sind und herausfinden, ob sie diesen gleichen. Und er sollte sich weiter bemühen, bis er jnana-bhumika, die Ebene absoluter Erkenntnis erreicht hat, bis er das Gefühl hat und sagen kann: „Ich habe alles gewonnen, alles ist erfüllt. Ich habe alles erledigt. Ich weiß alles. Es gibt nichts mehr zu wissen und nichts mehr zu erreichen.“
Diese schwächere Form der Glückseligkeit hindert den Schüler an der Erfahrung der höchsten Wonne. Darum ist sie ein Hindernis, über das man hinausgehen sollte durch
* Unterscheidung
* Gebet
* Pranayama
* weiteres ernsthaftes Streben
* und Meditation
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rasavada ==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rasavada ==
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Rasavada:
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Rasavada:
===Sanskrit Wörter alphabetisch vor Rasavada ===
===Sanskrit Wörter alphabetisch vor Rasavada ===
* [[ Rasatmaka ]]
* [[ Rasatmaka ]]
* [[ Rasatas ]]
* [[ Rasatas ]]
* [[ Rasatama ]]
* [[ Rasatama ]]
===Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Rasavada ===
===Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Rasavada ===
* [[ Rasavant ]]
* [[ Rasavant ]]
* [[ Rasaveshta ]]
* [[ Rasaveshta ]]
* [[ Rasayana ]]
* [[ Rasayana ]]
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Rasavada ===
===Sanskrit Wörter ähnlich wie Rasavada ===
* [[ Varttikendra ]]
* [[ Varttikendra ]]
* [[ Varnagata ]]
* [[ Varnagata ]]
* [[ Sudarumula ]]
* [[ Sudarumula ]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889, genannt "[[Kleines Petersburger Wörterbuch]]"
* [[Otto Böhtlingk]]: [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889, genannt "[[Kleines Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]"
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Joga]]
* [[Joga]]
Zeile 31: Zeile 55:
* [[Kanyakumari]]
* [[Kanyakumari]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/angst/ Angst Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
=== Rasavada Deutsche Übersetzung===
=== Rasavada Deutsche Übersetzung===
Das Sanskrit Wort Rasavada kann übersetzt werden ins Deutsche mit Alchemie.
Das Sanskrit Wort Rasavada kann übersetzt werden ins Deutsche mit Alchemie.
=== Alchemie Sanskrit Übersetzung===
=== Alchemie Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Alchemie kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Rasavada. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Alchemie Sanskrit]].
Deutsch Alchemie kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Rasavada. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Alchemie Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe R ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe R]]
[[Kategorie:Konzentration und Meditation]]

Version vom 15. September 2021, 15:12 Uhr

Rasavada, Sanskrit रसवाद rasavāda m., Alchemie. Rasavada ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und wird übersetzt Alchemie.

Vishnu zusammen mit seiner Gemahlin Lakshmi auf dem Kosmischen Adler Garude

Verschiedene Schreibweisen für Rasavada

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Rasavada auf Devanagari wird geschrieben रसवाद, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "rasavāda", in der Harvard-Kyoto Umschrift "rasavAda", in der Velthuis Transkription "rasavaada", in der modernen Internet Itrans Transkription "rasavAda", in der SLP1 Transliteration " rasavAda", in der IPA Schrift "rəsəvɑːd̪ə".

Video zum Thema Rasavada

Rasavada ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache, der Sprache der Veden, Puranas und Itihasas. Sanskrit ist auch die Sprache von Ayurveda und Yoga. Hier ein Video zu diesem Thema:

Rasasvada

Swami Sivananda

- Auszug aus dem Buch "Konzentration und Meditation" von Swami Sivananda -

Rasasvada ist die Erfahrung von Wonne, die aus dem niederen savikalpa samadhi kommt. Wer sie empfunden hat, glaubt, das endgültige Ziel erreicht zu haben und gibt vielleicht seine sadhana auf.

Aber wie ein Mensch den Boden tief nach dem kostbaren Schatz umgräbt und sich nicht mit den an der Oberfläche gefundenen unbedeutenden Dingen begnügt, so muss der Sadhaka seine Praxis fortsetzen, bis er das höchste Lebensziel, bhuma, die Verwirklichung, erreicht hat.

Er darf sich nicht mit unbedeutenden Erfahrungen begnügen, sondern muss sie mit den höchsten Erfahrungen der Weisen vergleichen, wie in den Upanishaden beschrieben sind und herausfinden, ob sie diesen gleichen. Und er sollte sich weiter bemühen, bis er jnana-bhumika, die Ebene absoluter Erkenntnis erreicht hat, bis er das Gefühl hat und sagen kann: „Ich habe alles gewonnen, alles ist erfüllt. Ich habe alles erledigt. Ich weiß alles. Es gibt nichts mehr zu wissen und nichts mehr zu erreichen.“

Diese schwächere Form der Glückseligkeit hindert den Schüler an der Erfahrung der höchsten Wonne. Darum ist sie ein Hindernis, über das man hinausgehen sollte durch

  • Unterscheidung
  • Gebet
  • Pranayama
  • weiteres ernsthaftes Streben
  • und Meditation

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Rasavada

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Rasavada:

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Rasavada

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Rasavada

Sanskrit Wörter ähnlich wie Rasavada

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Rasavada Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Rasavada kann übersetzt werden ins Deutsche mit Alchemie.

Alchemie Sanskrit Übersetzung

Deutsch Alchemie kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Rasavada. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Alchemie Sanskrit.