Kumbhaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
In manchen Büchern wird Plavini als die achte Kumbhaka definiert. In manchen anderen Büchern wird Kevala Kumbhaka als die achte Kumbhaka-Variante beschrieben. Ich habe auch [[Kapalabhati]] an dieser Stelle beschrieben, denn obwohl es zu den Shat Karmas gehört, ist es letztlich nichts anderes, als eine Variante der [[Pranayama]]-Übungen.
In manchen Büchern wird Plavini als die achte Kumbhaka definiert. In manchen anderen Büchern wird Kevala Kumbhaka als die achte Kumbhaka-Variante beschrieben. Ich habe auch [[Kapalabhati]] an dieser Stelle beschrieben, denn obwohl es zu den Shat Karmas gehört, ist es letztlich nichts anderes, als eine Variante der [[Pranayama]]-Übungen.


[[Prana]] ist der [[Vayu]], der Atem, welcher sich im Körper bewegt. Kumbhaka ist der Vorgang bei dem das Prana im Körper zurückgehalten wird. Es gibt zwei Arten von Kumbhakas, nämlich Sahita (der bei der fortgeschrittenen Praxis sich spontan einstellende Atemstillstand)  und Kevala (willentliches Atemanhalten) Es ist kaum möglich, Vollkommenheit in [[Raja Yoga]] (Geisteskontrolle) zu erlangen, ohne davor [[Hatha Yoga]] geübt zu haben. Am Ende der Kumbhaka-Übungen sollst du den [[Geist]] von allen äußeren Objekten zurückziehen. Bei schrittweiser und stetiger Praxis wirst du nach und nach vollkommene Geistesbeherrschung erlangen.  
[[Prana]] ist der [[Vayu]], der Atem, welcher sich im Körper bewegt. Kumbhaka ist der Vorgang bei dem das Prana im [[Körper]] zurückgehalten wird. Es gibt zwei Arten von Kumbhakas, nämlich Sahita (der bei der fortgeschrittenen Praxis sich spontan einstellende Atemstillstand)  und Kevala (willentliches Atemanhalten) Es ist kaum möglich, Vollkommenheit in [[Raja Yoga]] (Geisteskontrolle) zu erlangen, ohne davor [[Hatha Yoga]] geübt zu haben. Am Ende der Kumbhaka-Übungen sollst du den [[Geist]] von allen äußeren Objekten zurückziehen. Bei schrittweiser und stetiger Praxis wirst du nach und nach vollkommene Geistesbeherrschung erlangen.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 12. November 2013, 16:39 Uhr

Kumbhaka (Sanskrit: कुम्भक kumbhaka m. u. n.) Anhalten des Atems, Atemverhaltung beim Üben von Pranayama.

Kategorien

Es gibt grundsätzlich drei Arten von Kumbhaka.

Aus dem Buch Die Wissenschaft des Pranayama von Swami Sivananda

Es gibt acht verschiedene Kumbhakas. Diese sind:

In manchen Büchern wird Plavini als die achte Kumbhaka definiert. In manchen anderen Büchern wird Kevala Kumbhaka als die achte Kumbhaka-Variante beschrieben. Ich habe auch Kapalabhati an dieser Stelle beschrieben, denn obwohl es zu den Shat Karmas gehört, ist es letztlich nichts anderes, als eine Variante der Pranayama-Übungen.

Prana ist der Vayu, der Atem, welcher sich im Körper bewegt. Kumbhaka ist der Vorgang bei dem das Prana im Körper zurückgehalten wird. Es gibt zwei Arten von Kumbhakas, nämlich Sahita (der bei der fortgeschrittenen Praxis sich spontan einstellende Atemstillstand) und Kevala (willentliches Atemanhalten) Es ist kaum möglich, Vollkommenheit in Raja Yoga (Geisteskontrolle) zu erlangen, ohne davor Hatha Yoga geübt zu haben. Am Ende der Kumbhaka-Übungen sollst du den Geist von allen äußeren Objekten zurückziehen. Bei schrittweiser und stetiger Praxis wirst du nach und nach vollkommene Geistesbeherrschung erlangen.

Siehe auch