Shraddhavant: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Shraddhavant''', Sanskrit श्रद्धावन्त् śraddhāvant ''Adj. '', gläubig. Shraddhavant ist ein Sanskrit Adjektiv und hat die…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ganesha-Dancing.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] tanzt]] | [[Datei:Ganesha-Dancing.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] tanzt]] | ||
'''Shraddhavant''' ([[Sanskrit]]: श्रद्धावन्त् śraddhā-vant ''adj.'') gläubig; einstimmend, zustimmend, beipflichtend. | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Shraddhavant == | ==Verschiedene Schreibweisen für Shraddhavant == | ||
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Shraddhavant auf Devanagari wird geschrieben श्रद्धावन्त्, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "śraddhāvant", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "zraddhAvant", in der [[Velthuis]] Transkription ""sraddhaavant", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "shraddhAvant", in der [[SLP1]] Transliteration "SradDAvant", in der [[IPA]] Schrift "ɕrəd̪d̪ʰɑːvənt̪". | Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Shraddhavant auf Devanagari wird geschrieben श्रद्धावन्त्, in der [[IAST]] wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "śraddhāvant", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "zraddhAvant", in der [[Velthuis]] Transkription ""sraddhaavant", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "shraddhAvant", in der [[SLP1]] Transliteration "SradDAvant", in der [[IPA]] Schrift "ɕrəd̪d̪ʰɑːvənt̪". | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]" | * Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, [[Sanskrit Wörterbuch]], Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "[[Großes Petersburger Wörterbuch]]" | ||
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet. | Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[ | * [[ Shraddha ]] | ||
*[[Nidravant]] | |||
* [[Pashchimottanasana]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]] | |||
* [http://www.burnout-helfer.de/ Burnout-Helfer Blog] | * [http://www.burnout-helfer.de/ Burnout-Helfer Blog] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-weiterbildung/ayurveda-meditationstechniken/ Ayurveda Meditationstechniken] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-weiterbildung/ayurveda-meditationstechniken/ Ayurveda Meditationstechniken] | ||
Zeile 36: | Zeile 41: | ||
=== Gläubig Sanskrit Übersetzung=== | === Gläubig Sanskrit Übersetzung=== | ||
Deutsch Gläubig kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Shraddhavant. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Gläubig Sanskrit]]. | Deutsch Gläubig kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Shraddhavant. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Gläubig Sanskrit]]. | ||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | [[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | ||
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe S ]] | [[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe S ]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2018, 17:07 Uhr
![](/images/thumb/d/d7/Ganesha-Dancing.jpg/250px-Ganesha-Dancing.jpg)
Shraddhavant (Sanskrit: श्रद्धावन्त् śraddhā-vant adj.) gläubig; einstimmend, zustimmend, beipflichtend.
Verschiedene Schreibweisen für Shraddhavant
Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Shraddhavant auf Devanagari wird geschrieben श्रद्धावन्त्, in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "śraddhāvant", in der Harvard-Kyoto Umschrift "zraddhAvant", in der Velthuis Transkription ""sraddhaavant", in der modernen Internet Itrans Transkription "shraddhAvant", in der SLP1 Transliteration "SradDAvant", in der IPA Schrift "ɕrəd̪d̪ʰɑːvənt̪".
Video zum Thema Shraddhavant
Shraddhavant ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shraddhavant
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Shraddhavant:
Sanskrit Wörter alphabetisch vor Shraddhavant
Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Shraddhavant
Sanskrit Wörter ähnlich wie Shraddhavant
Quelle
- Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889, genannt "Kleines Petersburger Wörterbuch"
- Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sanskrit Wörterbuch, Sankt Petersburg 1855-1875, genannt "Großes Petersburger Wörterbuch"
Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.
Siehe auch
- Shraddha
- Nidravant
- Pashchimottanasana
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Burnout-Helfer Blog
- Ayurveda Meditationstechniken
- Sanskrit lernen leicht gemacht
- Purundara Das
- Familienwochen Seminare
Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch
Shraddhavant Deutsche Übersetzung
Das Sanskrit Wort Shraddhavant kann übersetzt werden ins Deutsche mit gläubig.
Gläubig Sanskrit Übersetzung
Deutsch Gläubig kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Shraddhavant. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Gläubig Sanskrit.