Panchanga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


*1. [[Tithi]] "lunarer Tag"
*1. [[Tithi]] "lunarer Tag"


*2. [[Vara]] "Wochentag"
*2. [[Vara]] "Wochentag"


*3. [[Nakshatra]] "Mondhaus"
*3. [[Nakshatra]] "Mondhaus"


*4. [[Yoga]] "Sonne-Mond-Konstellation"
*4. [[Yoga]] "Sonne-Mond-Konstellation"


*5. [[Karana]] "ein halber lunarer Tag ([[Tithi]])"
*5. [[Karana]] "ein halber lunarer Tag ([[Tithi]])"

Version vom 27. Januar 2013, 13:33 Uhr

Panchanga (Sanskrit: पञ्चाङ्ग pañcāṅga adj. u. n.) aus fünf (Pancha) Gliedern (Anga) oder Teilen bestehend, fünfteilig, fünfgliedrig; die fünf Bestandteile eines Baumes: Wurzel (Mula), Rinde (Tvach), Blatt (Pattra), Blüte (Kusuma) und Frucht (Phala); ein Kalender.

Ein traditioneller indischer astrologischer Kalender (wörtl.: "der Fünfteilige") umfasst die Angabe der folgenden fünf Kategorien:


  • 4. Yoga "Sonne-Mond-Konstellation"