Karaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
   
   


* 1. Fall: '''Nominativ''' (skt.: ''prathamā'' [[Prathama]]) bezeichnet den '''kartṛ''' [[Kartri]], d.h. das (logische) '''Subjekt''' einer Handlung, also den Handelnden
* 1. Fall: '''Nominativ''' (skt.: ''prathamā'' [[Prathama]]) bezeichnet den [[Kartri]] ('''kartṛ'''), d.h. das (logische) '''Subjekt''' einer Handlung, also den Handelnden




* 2. Fall: '''Akkusativ''' (skt.: ''dvitīyā'' [[Dvitiya]]) bezeichnet das '''karman''' [[Karman]], d.h. das (logische) '''Objekt''' einer Handlung
* 2. Fall: '''Akkusativ''' (skt.: ''dvitīyā'' [[Dvitiya]]) bezeichnet das [[Karman]] ('''karman'''), d.h. das (logische) '''Objekt''' einer Handlung




* 3. Fall: '''Instrumental''' (skt.: ''tṛtīyā'' [[Tritiya]]) bezeichnet das '''karaṇa''' [[Karana]], d.h. das '''Instrument''' oder die Begleiter einer Handlung
* 3. Fall: '''Instrumental''' (skt.: ''tṛtīyā'' [[Tritiya]]) bezeichnet das [[Karana]] ('''karaṇa'''), d.h. das '''Instrument''' oder die Begleiter einer Handlung




* 4. Fall: '''Dativ''' (skt.: ''caturthī'' [[Chaturthi]]) bezeichnet das '''sampradāna''' [[Sampradana]], d.h. den '''Empfänger''' einer Handlung
* 4. Fall: '''Dativ''' (skt.: ''caturthī'' [[Chaturthi]]) bezeichnet das [[Sampradana]] ('''sampradāna'''), d.h. den '''Empfänger''' einer Handlung




* 5. Fall: '''Ablativ''' (skt.: ''pañcamī'' [[Panchami]]) bezeichnet das '''apādāna''' [[Apadana]], d.h. den '''Ausgangspunkt''' einer Handlung
* 5. Fall: '''Ablativ''' (skt.: ''pañcamī'' [[Panchami]]) bezeichnet das [[Apadana]] ('''apādāna'''), d.h. den '''Ausgangspunkt''' einer Handlung




* 7. Fall: '''Lokativ''' (skt.: ''saptamī'' [[Saptami]]) bezeichnet das '''adhikaraṇa''' [[Adhikarana]], d.h. den '''Ort''' einer Handlung
* 7. Fall: '''Lokativ''' (skt.: ''saptamī'' [[Saptami]]) bezeichnet das [[Adhikarana]] ('''adhikaraṇa'''), d.h. den '''Ort''' einer Handlung





Version vom 21. November 2012, 15:55 Uhr

Karaka: (Sanskrit: कारक kāraka adj., m. und n.) handelnd, bewirkend; Ursache; Kasusbegriff, Handlungsfaktor

Altindische Grammatik (Vyakarana)

Der Karaka ist ein zentraler Begriff in der Beschreibung der Sanskritsyntax, d.h. der Beziehung der Wörter innerhalb eines Satzes (Syntagma). In diesen Bereich gehört die Unterteilung in grammatisches Subjekt und Objekt, das wir auch im Deutschen kennen:

Ein König (Subjekt im Nom.) geht in den Wald (Objekt im Akk.).

Im Sanskrit heißt es analog:

rājā (Subjekt im Nom., kartṛ) vanam (Objekt im Akk., karman) gacchati.

Ein Karaka bzw. "Handlungsfaktor" bezeichnet also die Beziehungen einzelner Substantive im Satz, die sich in flektierenden Sprachen wie dem Deutschen oder Sanskrit in unterschiedlichen Kasusverhältnissen (im obigen Beispiel Nominativ und Akkusativ) ausdrücken. Das Subjekt steht hier im Nominativ, das Objekt im Akkusativ.

Da es im Sanskrit insgesamt acht Fälle (Kasus) gibt, können diesen (außer dem Genitiv und dem Vokativ) ebenfalls Karakas bzw. "Handlungsfaktoren" zugeordnet werden, die allesamt dazu dienen, die näheren Begleitumstände einer Handlung zu beschreiben:


  • 1. Fall: Nominativ (skt.: prathamā Prathama) bezeichnet den Kartri (kartṛ), d.h. das (logische) Subjekt einer Handlung, also den Handelnden


  • 2. Fall: Akkusativ (skt.: dvitīyā Dvitiya) bezeichnet das Karman (karman), d.h. das (logische) Objekt einer Handlung


  • 3. Fall: Instrumental (skt.: tṛtīyā Tritiya) bezeichnet das Karana (karaṇa), d.h. das Instrument oder die Begleiter einer Handlung


  • 4. Fall: Dativ (skt.: caturthī Chaturthi) bezeichnet das Sampradana (sampradāna), d.h. den Empfänger einer Handlung


  • 5. Fall: Ablativ (skt.: pañcamī Panchami) bezeichnet das Apadana (apādāna), d.h. den Ausgangspunkt einer Handlung


  • 7. Fall: Lokativ (skt.: saptamī Saptami) bezeichnet das Adhikarana (adhikaraṇa), d.h. den Ort einer Handlung


Somit beantwortet der Kartri die Frage, wer etwas tut; das Karman, auf wen oder wohin die Handlung gerichtet ist; das Karana, womit oder in Begleitung wessen etwas getan wird; das Sampradana, wem die Handlung zugute kommt; das Apadana, von wo die Handlung ihren Ausgang nimmt oder was ihre Ursache ist; das Adhikarana, wo sich die Handlung abspielt.


Zur Illustration diene die folgende kleine Geschichte (die Übersetzung enthält die Angabe der entsprechenden Karakas sowie der Kasus:):


  • a) rājā (kartṛ Nom.) vanam (karman Akk.) aśva-hasti-ratha-bhṛtyaiḥ (karaṇa Instr.) gacchati (kartṛ).


Ein König (rājā kartṛ Nom.)

geht (gacchati kartṛ, d.h. das Verb drückt selbst den Handlenden aus)

in den Wald (vanam karman Akk.)

mit Pferden, Elefanten, Wagen und Dienern (aśva-hasti-ratha-bhṛtyaiḥ karaṇa Instr.).


  • b) rājñyai (sampradāna Dat.) vanāt (apādāna Abl.) phalāny (karman Akk.) āmra-vṛkṣasya (Gen.) samāharati (kartṛ).


Der Königin (rājñyai sampradāna Dat.)

bringt er (samāharati kartṛ, das Verb drückt selbst den Handlenden aus)

aus dem Wald (vanāt apādāna Abl.)

Früchte (phalāny karman Akk.)

eines Mangobaumes (āmra-vṛkṣasya Gen.) mit.


  • c) vihāre (adhikaraṇa Lok.) sva-bhāryāṃ (karman Akk.) bravīti (kartṛ):


Im Lustgarten (vihāre adhikaraṇa Lok.)

sagt er zu seiner Gattin (sva-bhāryāṃ karman Akk.):


  • d) he rājñi (Vok.), tubhyam (sampradāna Dat.) etāny (karman Akk.) āmra-phalāni (karman Akk.) dadāmi (kartṛ).


Oh Königin (he rājñi Vok.),

ich schenke (dadāmi kartṛ das Verb drückt selbst den Handlenden aus)

dir (tubhyam sampradāna Dat.)

diese (etāny karman Akk.)

Mangofrüchte (āmra-phalāni karman Akk.)!


Siehe auch