Kampfer Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bhasmahvaya]]''', [[Sanskrit]] भस्माह्वय bhasmāhvaya '' m.'', Kampfer. Bhasmahvaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bhasmavedhaka]]''', [[Sanskrit]] भस्मवेधक bhasmavedhaka '' m.'', Kampfer. Bhasmavedhaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Ghanasara]]''', [[Sanskrit]] घनसार ghanasāra '' n.'', Kampfer. Ghanasara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Kampfer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Himabhra]]''', [[Sanskrit]] हिमाभ्र himābhra '' m.'', Kampfer. Himabhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Himahva]]''', [[Sanskrit]] हिमाह्व himāhva '' m.'', Kampfer. Himahva ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Himahvaya]]''', [[Sanskrit]] हिमाह्वय himāhvaya '' m.'', Kampfer. Himahvaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Himanka]]''', [[Sanskrit]] हिमाङ्क himāṅka '' m.'', Kampfer. Himanka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Himavaluka]]''', [[Sanskrit]] हिमवालुक himavāluka '' m.'', Kampfer. Himavaluka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Himavaluka]]''', [[Sanskrit]] हिमवालुका himavālukā, Kampfer. Himavaluka ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Kampfer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Karpura]]''', [[Sanskrit]] कर्पूर karpūra '' m. n.'', Kampfer. Karpura ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en oder [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Lokatushara]]''', [[Sanskrit]] लोकतुषार lokatuṣāra '' m.'', Kampfer. Lokatushara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rasakesara]]''', [[Sanskrit]] रसकेसर rasakesara '' n.'', Kampfer. Rasakesara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Renusara]]''', [[Sanskrit]] रेणुसार reṇusāra '''', Kampfer. Renusara ist ein Sanskrit [[Wort]] und wird übersetzt [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shishiradidhiti]]''', [[Sanskrit]] शिशिरदीधिति śiśiradīdhiti '' m.'', Kampfer. Shishiradidhiti ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Kampfer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shitaprada]]''', [[Sanskrit]] शीतप्रद śītaprada '' m.'', Kampfer. Shitaprada ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sitabhraka]]''', [[Sanskrit]] सिताभ्रक sitābhraka '' m.'', Kampfer. Sitabhraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Somasanjna]]''', [[Sanskrit]] सोमसंज्ञ somasaṃjña '' n.'', Kampfer. Somasanjna ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sphatika]]''', [[Sanskrit]] स्फटिक sphaṭika '' m.'', Kampfer. Sphatika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Kampfer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Sphatikadribhida]]''', [[Sanskrit]] स्फटिकाद्रिभिद sphaṭikādribhida '' m.'', Kampfer. Sphatikadribhida ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tailaparna]]''', [[Sanskrit]] तैलपर्ण tailaparṇa '' m.'', Kampfer. Tailaparna ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tarabhra]]''', [[Sanskrit]] ताराभ्र tārābhra '' m.'', Kampfer. Tarabhra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tuhina]]''', [[Sanskrit]] तुहिन tuhina '' n.'', Kampfer. Tuhina ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Neutrum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] sächlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]] übersetzt werden mit [[Kampfer]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Tusharagaura]]''', [[Sanskrit]] तुषारगौर tuṣāragaura '' m.'', Kampfer. Tusharagaura ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Veraka]]''', [[Sanskrit]] वेरक veraka '' n.'', Kampfer. Veraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Kampfer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 8. Oktober 2015, 08:49 Uhr

Kampfer Sanskrit - Wie kann man das Deutsche Wort Kampfer in das Sanskrit übersetzen? Das deutsche Wort Kampfer hat verschiedene Sanskrit Übersetzungen und Entsprechungen. Dieses Wort auf Sanskrit ist Shila. Das deutsche Wort Kampfer kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Shila.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken:

Surya Yantra - das Yantra des Sonnengottes, für Strahlen, Energie, Mut und Gesundheit

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel und einen Yoga Video] Vortrag zu diesem Stichwort zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Shila.



Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Kampfer

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff