Shunya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shunya''' ([[Sanskrit]]: शून्य śūnya ''adj.'' und ''n.'') leer, öde, unbewohnt; allein, einsam; Leere, [[Einöde]]; Nichts, die Abwesenheit von allem, die absolute Leere; Vakuum; Null; eine Bezeichnung für den leeren Raum im [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzen] ([[Hrid Akasha]]) bzw. das [[Anahata Chakra]] (vgl. [[Hatha Yoga Pradipika]] Kap. 4 Vers 71 sowie [[Brahmananda]]s Kommentar dazu). [[Datei:Brahma, Vishnu and Shiva seated on lotuses with their consorts, ca1770.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Brahma.html Brahma], Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität]]
'''Shunya''' ([[Sanskrit]]: शून्य śūnya ''adj.'' und ''n.'') leer, öde, unbewohnt; allein, einsam; Leere, [[Einöde]]; Nichts, die Abwesenheit von allem, die absolute Leere; Vakuum; Null; eine Bezeichnung für den leeren Raum im [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herzen] ([[Hrid Akasha]]) bzw. das [[Anahata Chakra]] (vgl. [[Hatha Yoga Pradipika]] Kap. 4 Vers 71 sowie [[Brahmananda]]s Kommentar dazu). [[Datei:Brahma, Vishnu and Shiva seated on lotuses with their consorts, ca1770.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Brahma.html Brahma], Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität]]


==Sukadev über Shunya==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Shunya'''


==Verschiedene Schreibweisen für Shunya ==
Shunya ist zum einen ein Adjektiv wie auch ein Substantiv. Shunya heißt „leer“, Shunya heißt „nicht existierend“, Shunya heißt „einsam“, Shunya ist auch das Vakuum und die Leere. Vielleicht kennst du Shunyata als buddhistischen Ausdruck für das Unendliche und das Ewige. Du kannst sagen, das Ewige ist Purna, die Fülle, ist Brahman, das Absolute oder das, was alles erfüllt, du kannst aber auch sagen, das Göttliche ist Shunya, es ist leer von all unseren Vorstellungen, es transzendiert alles, woran wir denken können, deshalb ist es nichts von dem, was wir denken können, daher Shunya, es ist leer, leer von Formen, leer von Farben, leer von Klängen, es gibt nur Unendlichkeit und Ewigkeit, Shunya. Shunyata, also diese Leere, die letztlich eins ist mit Brahman, dem Absoluten, und eins ist mit dem Göttlichen oder der Gottheit an sich. Shunya, also „leer“, Shunya heißt auch „nicht existierend“, Shunya heißt „Vakuum“. Mehr über Shunya und Shunyata und Buddhismus, wie auch über Vedanta, findest du auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld und da kannst du eingeben, „Shunyata“ oder auch „Buddhismus“ oder auch „Vedanta“ und so erfährst du noch mehr über, was überhaupt das Unendliche, das Ewige, das Göttliche tatsächlich ist.


Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shunya auf Devanagari wird geschrieben " शून्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śūnya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " zUnya ", in der [[Velthuis]] Transkription " "suunya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " shUnya ".  
{{#ev:youtube|n-MRiTHW-PU}}
==Video zum Thema Shunya ==
 
Shunya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
==Verschiedene Schreibweisen für Shunya==
{{#ev:youtube|xOAyQyV1RfM}}
 
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie  Shunya  ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shunya auf Devanagari wird geschrieben "शून्य", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "śūnya", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift "zUnya", in der [[Velthuis]] Transkription "suunya", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription "shUnya".  
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Shunya oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Shunya stehen:
 
* [[Shundika]]
==Siehe auch==
* [[Shunga]]
* [[Shunthi]]
* [[Shunyata]]
* [[Shunyata]]
* [[Shunyi]]
* [[Shunyi]]
* [[Liha]]
* [[Charmamaya]]
* [[Riktapani]]
* [[Shunyata]]
==Siehe auch== 
*[[Shunyata]] 
*[[Shunyapadavi]]
*[[Shunyapadavi]]
*[[Atishunya]]
*[[Atishunya]]
Zeile 28: Zeile 20:
*[[Ashunya]]
*[[Ashunya]]
*[[Wüste]]  
*[[Wüste]]  
*[[Leere]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Hindi]]


==Weblink==
==Literatur==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/35 Hatha Yoga Pradipika 4.71]
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/mantra-buch-zauberworte-alle-lebenslagen Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Das Yoga-Lexikon] von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch]von Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]


==Weblinks==
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=sanskrit-lexikon-yoga-vidya Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 19. September 2015, 10:33 Uhr

Shunya (Sanskrit: शून्य śūnya adj. und n.) leer, öde, unbewohnt; allein, einsam; Leere, Einöde; Nichts, die Abwesenheit von allem, die absolute Leere; Vakuum; Null; eine Bezeichnung für den leeren Raum im Herzen (Hrid Akasha) bzw. das Anahata Chakra (vgl. Hatha Yoga Pradipika Kap. 4 Vers 71 sowie Brahmanandas Kommentar dazu).

Brahma, Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität

Sukadev über Shunya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Shunya

Shunya ist zum einen ein Adjektiv wie auch ein Substantiv. Shunya heißt „leer“, Shunya heißt „nicht existierend“, Shunya heißt „einsam“, Shunya ist auch das Vakuum und die Leere. Vielleicht kennst du Shunyata als buddhistischen Ausdruck für das Unendliche und das Ewige. Du kannst sagen, das Ewige ist Purna, die Fülle, ist Brahman, das Absolute oder das, was alles erfüllt, du kannst aber auch sagen, das Göttliche ist Shunya, es ist leer von all unseren Vorstellungen, es transzendiert alles, woran wir denken können, deshalb ist es nichts von dem, was wir denken können, daher Shunya, es ist leer, leer von Formen, leer von Farben, leer von Klängen, es gibt nur Unendlichkeit und Ewigkeit, Shunya. Shunyata, also diese Leere, die letztlich eins ist mit Brahman, dem Absoluten, und eins ist mit dem Göttlichen oder der Gottheit an sich. Shunya, also „leer“, Shunya heißt auch „nicht existierend“, Shunya heißt „Vakuum“. Mehr über Shunya und Shunyata und Buddhismus, wie auch über Vedanta, findest du auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld und da kannst du eingeben, „Shunyata“ oder auch „Buddhismus“ oder auch „Vedanta“ und so erfährst du noch mehr über, was überhaupt das Unendliche, das Ewige, das Göttliche tatsächlich ist.

Verschiedene Schreibweisen für Shunya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shunya auf Devanagari wird geschrieben "शून्य", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "śūnya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "zUnya", in der Velthuis Transkription "suunya", in der modernen Internet Itrans Transkription "shUnya".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS