Parichaya Avastha: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Parichaya Avastha''' ([[Sanskrit]]: परिचयावस्था paricayāvasthā ''f.'') wörtl.: "Vertrautheits-Zustand" ([[Parichaya]]-[[Avastha]]); dritter, durch [[Pranayama]] erreichter Zustand: die [[Kundalini]] wird erweckt und steigt in der [[Sushumna]] hoch. | '''Parichaya Avastha''' ([[Sanskrit]]: परिचयावस्था paricayāvasthā ''f.'') wörtl.: "Vertrautheits-Zustand" ([[Parichaya]]-[[Avastha]]); dritter, durch [[Pranayama]] erreichter Zustand: die [[Kundalini]] wird erweckt und steigt in der [[Sushumna]] hoch. In der [[Hatha Yoga Pradipika]] wird dieser Zustand im Zusammenhang mit der Meditation auf den inneren Klang ([[Anahata Nada]]) beschrieben (4. Kap. Vers 74 - 75). | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Arambha Avastha]] | *[[Arambha Avastha]] | ||
*[[Ghata Avastha]] | *[[Ghata Avastha]] | ||
*[[Nishpatti Avastha]] | |||
*[[Avastha Chatushtaya]] | *[[Avastha Chatushtaya]] | ||
==Weblinks== | |||
http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/35/ | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 23. August 2014, 14:49 Uhr
Parichaya Avastha (Sanskrit: परिचयावस्था paricayāvasthā f.) wörtl.: "Vertrautheits-Zustand" (Parichaya-Avastha); dritter, durch Pranayama erreichter Zustand: die Kundalini wird erweckt und steigt in der Sushumna hoch. In der Hatha Yoga Pradipika wird dieser Zustand im Zusammenhang mit der Meditation auf den inneren Klang (Anahata Nada) beschrieben (4. Kap. Vers 74 - 75).
Siehe auch