Shankhini: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*lateinische Namen: ''Euphorbia dracunculoides'', ''Euphorbia angustifolia'', ''Euphorbia hamiltonii'', ''Euphorbia lanceolata'', ''Tithymalus dracunculoides'' [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-79405 u.a.] | *lateinische Namen: ''Euphorbia dracunculoides'', ''Euphorbia angustifolia'', ''Euphorbia hamiltonii'', ''Euphorbia lanceolata'', ''Tithymalus dracunculoides'' [http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-79405 u.a.] | ||
*[[Sanskrit]]: ''Shankhini'' | *[[Sanskrit]]: ''Shankhini'', [[Saptala]] | ||
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 14:11 Uhr
Shankhini (Sanskrit: शङ्खिनी śaṅkhinī f.) eine der zehn wichtigsten Nadis (Energiekanäle); Perlenmuschel, Perlmutt; ein bestimmter im Kamashastra gelehrter Frauentyp; Kalmegh (Andrographis paniculata, Yavatikta); eine Heilpflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewäche (Euphorbiaceae): Euphorbia dracunculoides.
Shankhini im Hatha Yoga
Die Shankhini genannte Nadi führt laut Goraksha Shataka vom Kanda zum Bereich des Penis bzw. Svadhishthana Chakra. Damit steht sie möglicherweise mit der Kontrolle des Urin- bzw. Samenflusses in Verbindung.
Die zehn wichtigsten Nadis
- Sushumna - Ida - Pingala - Gandhari - Hastijihva - Pusha - Yashasvini - Alambusa - Kuhu - Shankhini
Shankhini im Ayurveda
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9) gilt Shankhini im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Bhedaniya.
Namen und Synonyme
- deutscher Name: "Drachen-Wolfsmilch"
- englischer Name: dragon spurge
- lateinische Namen: Euphorbia dracunculoides, Euphorbia angustifolia, Euphorbia hamiltonii, Euphorbia lanceolata, Tithymalus dracunculoides u.a.