Vertraue Gott 2 - Auf Messers Schneide wandeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Swami Atmaswarupananda '''Vertraue Gott 2 - Auf Messers Schneide wandeln''' == Auf Messers Schneide wandeln == Das…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 48: Zeile 48:
== Seminare ==
== Seminare ==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/ Vedanta]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/ Vedanta]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/?type=1655882548</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Jnana Yoga]]
[[Kategorie:Jnana Yoga]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Indische Schriften]]
[[Kategorie:Indische Schriften]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:26 Uhr

Swami Atmaswarupananda

Vertraue Gott 2 - Auf Messers Schneide wandeln


Auf Messers Schneide wandeln

Das spirituelle Leben ist oft mit einer Messerschneide, mit einer Rasierklinge verglichen worden. Als Suchende wandeln wir auf dem schmalen Grat einer Rasierklinge, und wir sollten sehr vorsichtig sein, um nicht in die eine oder andere Richtung zu kippen. Um ein Wort von Buddha zu gebrauchen: "Wir müssen wach sein." Um ein anderes Wort von Swamiji zu verwenden: "Wir müssen immer wachsam sein."

Lord Krishna sagte, dass Yoga weder darin besteht, zu viel zu schlafen noch zu wenig zu schlafen. Es geht nicht darum, zu viel zu essen oder zu wenig zu essen. Wir müssen ein Gleichgewicht finden. Und als Arjuna ihm sagte, dass es leichter sei, den Wind zu kontrollieren als den Geist, sagte Krishna, dass dies durch Übung und Leidenschaftslosigkeit erreicht werden kann. Mit anderen Worten, durch ein perfektes Gleichgewicht zwischen dem Positiven und dem Negativen.

Das Positive ist das, was wir auf positive Weise für unser spirituelles Leben tun. Das Negative ist das Aufgeben derjenigen Aspekte unseres Lebens, auf die wir verzichten sollten. Dieses Gleichgewicht zu halten, ist äußerst schwierig. Alle großen Religionen wollen, dass wir es tun, aber wir neigen dazu, auf die eine oder andere Seite zu fallen. Das Herzstück der christlichen Religion ist zum Beispiel das Opfer Jesu am Kreuz. Auf der anderen Seite lehrte Jesus einen sehr positiven Weg. "Du sollst deinen Herrn lieben von ganzem Herzen, von ganzem Gemüt, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft".

Und dann fügte er ein zweites Gebot hinzu: "Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Es ist dieser positive Aspekt, der für die christliche Religion charakteristischer ist als die Opfergabe. Im Namen Jesu wurden Krankenhäuser gebaut, Bildungseinrichtungen gegründet. Dort ist also viel Nächstenliebe, die die Liebe Gottes zu uns demonstriert. Andererseits hat Krishna im Kontext der vedischen Religion deutlich gemacht, dass er ständig Gutes tat, obwohl er keine Notwendigkeit dazu hatte. Seine Betonung liegt jedoch auf dem Opfer, auf der Entsagung.

Und so wie Christen fühlen, dass sie die ganze Religion erfüllen, indem sie Gutes tun, so können wir in der vedischen Tradition fühlen, dass wir die ganze Religion durch Opfer oder Verzicht erfüllen. Wir neigen dazu, uns für die eine oder die andere Seite zu entscheiden, obwohl wir offensichtlich den schmalen Grat zwischen dem Positiven und dem Negativen finden sollen. Wir haben das bei Gurudev und Swamiji gesehen, die Gutes taten, immer offen waren, mehr lernten, aktiv waren, während sie gleichzeitig einen totalen Verzicht, ein totales Loslassen, einen Verzicht auf ihre Annehmlichkeiten zum Wohle anderer vorlebten.

In unserem eigenen spirituellen Leben müssen wir uns also an diese Beispiele erinnern und dürfen uns weder vom Positiven noch vom Negativen hinreißen lassen. Wir sollten versuchen, in unserem eigenen spirituellen Leben ein perfektes Gleichgewicht zwischen beidem herzustellen, so dass wir erfolgreich auf dem schmalen Grat, auf Messers Schneide, wandeln können.

Hari Om Tat Sat.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Vedanta

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche