Rakshaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 40: Zeile 40:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:11 Uhr

Rakshaka (Sanskrit: रक्षक rakṣaka adj. u. m.) beschützend, behütend; Beschützer, Wächter, Hüter. Rakshaka ist ein Sanskrit Adjektiv und bedeutet Beschützer. Rakshaka als Substantiv bedeutet Beschützer, Wächter, Hüter, sowohl auf der physischen als auch auf der feinstofflichen Ebene.

Vishnu Darstellung auf einem alten Manuskript

Oft wird im Yoga Kontext unter Rakshaka ein Feinstoffwesen verstanden, welches z.B. einen Ort oder auch eine Familie, eine Tradition schützt. Rakshaka ist z.B. der Hüter eines Ortes, den man erst anrufen soll, wenn man einen Heiligen Ort, einen Kraftort, betreten will.

Sukadev über Rakshaka

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Rakshaka

Rakshaka heißt Beschützer, Rakshaka heißt als Adjektiv "beschützend“ und "behütend“. Rakshaka kommt von Raksha, Raksha heißt "Schutz“ und "schützen“, und Rakshaka hängt mit Raksha zusammen, kann auch wieder "Schützer“ heißen, Rakshaka heißt aber auch "beschützend“ und "behütend“.

In diesem Sinne kannst du selbst Rakshaka sein, Schutz für andere. Und natürlich, Gott ist dein Rakshaka, Gott beschützt dich. Du kannst Zuflucht nehmen bei Gott und du kannst sagen: "Rakshamam – du beschützt mich, bitte hilf mir.“ Und so kannst du sagen, Gott ist dein Rakshaka, Gott ist dein Schutz, Gott ist dein Schützer, Gott schützt dich.

Verschiedene Schreibweisen für Rakshaka

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Rakshaka auf Devanagari wird geschrieben "रक्षक", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "rakṣaka", in der Harvard-Kyoto Umschrift "rakSaka", in der Velthuis Transliteration "rak.saka", in der modernen Internet Itrans Transkription "rakShaka".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

28.03.2025 - 30.03.2025 Der spirituelle Weg
Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay