Skandha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brahma, Vishnu and Shiva seated on lotuses with their consorts, ca1770.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Brahma.html Brahma], Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität]]
'''Skandha''' ([[Sanskrit]]: स्कन्ध skandha ''m.'') Schulter; Baumstamm; Teil, Abteilung, Körperteil; Kapitel; Menge, Masse, Gesamtheit, Komplex. Im Buddhismus sind die Skandhas die [[Empfindung]]en des materiellen [[Körper]]s und des [[Geist]]es. Skandhas im Buddhismus sind Aggregatzustände sowie Gruppen der Anhaftung. Oft ist im [[Buddhismus]] von den fünf Skandhas die Rede, die da sind: Rupa, Vedana, Samjna, Samskara, Vijnana.  
'''Skandha''' ([[Sanskrit]]: स्कन्ध skandha ''m.'') Schulter; Baumstamm; Teil, Abteilung, Körperteil; Kapitel; Menge, Masse, Gesamtheit, Komplex. Im Buddhismus sind die Skandhas die [[Empfindung]]en des materiellen [[Körper]]s und des [[Geist]]es. Skandhas im Buddhismus sind Aggregatzustände sowie Gruppen der Anhaftung. Oft ist im [[Buddhismus]] von den fünf Skandhas die Rede, die da sind: Rupa, Vedana, Samjna, Samskara, Vijnana.  


Zeile 4: Zeile 5:


Im Hinduismus ist Skandha die Bezeichnung von Kapiteln. Die [[Bhagavatam]], auch "[[Shrimad Bhagavatam]]" bzw. "[[Bhagavata Purana]]" genannt, ist aufgeteilt in 12 Skandhas, 12 Hauptkapitel, die wiederum in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt sind.  
Im Hinduismus ist Skandha die Bezeichnung von Kapiteln. Die [[Bhagavatam]], auch "[[Shrimad Bhagavatam]]" bzw. "[[Bhagavata Purana]]" genannt, ist aufgeteilt in 12 Skandhas, 12 Hauptkapitel, die wiederum in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt sind.  
==Verschiedene Schreibweisen für Skandha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Skandha auf Devanagari wird geschrieben " स्कन्ध ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " skandha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " skandha ", in der [[Velthuis]] Transkription " skandha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " skandha ".


==Sukadev über Skandha==
==Sukadev über Skandha==
Zeile 11: Zeile 17:


{{#ev:youtube|rBiyCQcgTlE}}
{{#ev:youtube|rBiyCQcgTlE}}
==Das Sanskritwort Skandha==
'''Skandha''' , [[Sanskrit]] स्कन्ध skandha, [[Schulter]], [[Baum]]stamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), [[Menge]], Gesamtheit. Skandha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit.
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit, Kapitel. Sanskrit Skandha
:Sanskrit  Skandha Deutsch Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit, Kapitel.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 16: Zeile 32:
*[[Kalaskandha]]
*[[Kalaskandha]]
*[[Kharaskandha]]
*[[Kharaskandha]]
*[[Dirghaskandha]]
*[[Dridhaskandha]]
*[[Dridhaskandha]]
*[[Mahaskandha]]
*[[Mahaskandha]]
Zeile 31: Zeile 48:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548</rss>
==Das Sanskritwort Skandha==
'''Skandha''' , [[Sanskrit]] स्कन्ध skandha, [[Schulter]], [[Baum]]stamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), [[Menge]], Gesamtheit. Skandha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit.
[[Datei:Brahma, Vishnu and Shiva seated on lotuses with their consorts, ca1770.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Brahma.html Brahma], Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität]]
==Verschiedene Schreibweisen für Skandha ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Skandha auf Devanagari wird geschrieben " स्कन्ध ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " skandha ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " skandha ", in der [[Velthuis]] Transkription " skandha ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " skandha ".
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit, Kapitel. Sanskrit Skandha
:Sanskrit  Skandha Deutsch Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit, Kapitel.
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv männlich]]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda]]

Version vom 30. Dezember 2022, 13:02 Uhr

Brahma, Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität

Skandha (Sanskrit: स्कन्ध skandha m.) Schulter; Baumstamm; Teil, Abteilung, Körperteil; Kapitel; Menge, Masse, Gesamtheit, Komplex. Im Buddhismus sind die Skandhas die Empfindungen des materiellen Körpers und des Geistes. Skandhas im Buddhismus sind Aggregatzustände sowie Gruppen der Anhaftung. Oft ist im Buddhismus von den fünf Skandhas die Rede, die da sind: Rupa, Vedana, Samjna, Samskara, Vijnana.

MP900177808.JPG

Im Hinduismus ist Skandha die Bezeichnung von Kapiteln. Die Bhagavatam, auch "Shrimad Bhagavatam" bzw. "Bhagavata Purana" genannt, ist aufgeteilt in 12 Skandhas, 12 Hauptkapitel, die wiederum in verschiedene Unterkapitel aufgeteilt sind.


Verschiedene Schreibweisen für Skandha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Skandha auf Devanagari wird geschrieben " स्कन्ध ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " skandha ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " skandha ", in der Velthuis Transkription " skandha ", in der modernen Internet Itrans Transkription " skandha ".

Sukadev über Skandha

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Skandha

Skandha ist ein Sanskrit-Wort, das sich auf einen Körperteil bezieht. Skandha heißt Schulter. Skandha kann aber auch Körper heißen. Skandha kann auch Zweig heißen. Skandha kann auch Kapitel heißen. Es gibt manche Schriften, deren Kapitel heißen Padas. Pada heißt auch Viertel, in manche Schriften heißen die Kapitel Kanda, und in manchen heißen sie Parvas und in manchen heißen sie Skandhas.

Das Sanskritwort Skandha

Skandha , Sanskrit स्कन्ध skandha, Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit. Skandha ist ein Sanskrit Substantiv männlichen Geschlechts und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit.

Quelle

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit, Kapitel. Sanskrit Skandha
Sanskrit Skandha Deutsch Schulter, Baumstamm, Abteilung, (bes. eines Heeres), Menge, Gesamtheit, Kapitel.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Sanskrit und Devanagari

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS