Prakasha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
tataḥ kṣīyate prakāśāvaraṇam ||2.52||
tataḥ kṣīyate prakāśāvaraṇam ||2.52||


Dadurch wird der Schleier ([[avarana]]), der die innere Erleuchtung (''prakāśa'') bedeckt, entfernt.
Dadurch wird der Schleier ([[Avarana]]), der die innere Erleuchtung (''Prakasha'') bedeckt, entfernt.


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]




==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[drishya]]
*[[Drishya]]
 


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Indische Philosophie]]

Version vom 18. Juni 2014, 16:50 Uhr

Prakasha (Sanskrit: प्रकाश prakāśa adj. und m.) hell, leuchtend, glänzend; offenbar, sichtbar; Licht; Offenbarwerden, Manifestation.

Die Yoga Sutras von Patanjali

प्रकाशक्रियास्थितिशीलं भूतेन्द्रियात्मकं भोगापवर्गार्थं दृश्यम् ||2.18||

prakāśa-kriyā-sthiti-śīlaṃ bhūtendriyātmakaṃ bhogāpavargārthaṃ dṛśyam ||2.18||

Das Sichtbare (Drishya) hat die Qualitäten des Lichts (Prakasha), der Aktivität (Kriya) und der Festigkeit (Sthiti). Diese sind den (anorganischen) Elementen (Bhuta) und den (Wesen mit) Sinnesorganen (Indriya) zu eigen. Es (das Sichtbare) dient der Erfahrung (Bhoga) und der Erlösung (Apavarga).

Anm.: Die drei genannten Qualitäten des Lichts (Prakasha), der Aktivität (Kriya) und der Festigkeit (Sthiti) entsprechen hier den drei Gunas der Sankhya-Philosophie, nämlich Sattva, Rajas und Tamas.


ततः क्षीयते प्रकाशावरणम् ||2.52||

tataḥ kṣīyate prakāśāvaraṇam ||2.52||

Dadurch wird der Schleier (Avarana), der die innere Erleuchtung (Prakasha) bedeckt, entfernt.


Siehe auch