Pulastya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pulastya''' ([[Sanskrit]]: pulastya ''m.'') Name eines der geistigen Söhne von [[Brahma]]; ein [[Prajapati]]; einer der sieben [[Saptarshi]], ein Stern im Großen Bären bzw. Großen Wagen.  
'''Pulastya''' ([[Sanskrit]]: pulastya ''m.'') [[Name]] eines der [[geistig]]en [[Sohn|Söhne]] von [[Brahma]], ein [[Prajapati]] und einer der großen [[Rishi]]s. Er war das Medium, durch ihn wurden einige [[Puranas]] an andere [[Mensch]]en weitergegeben. Er erhielt die [[Vishnu Purana]] von Brahma persönlich und lehrte sie [[Parashara]], der sie wiederum der [[Menschheit]] publik machte. Er war der [[Vater]] von [[Vishravas]], von [[Kubera]] und [[Ravana]]. Es heißt, dass alle [[Rakshasa]]s von ihm abstammten. Einer der sieben [[Saptarshi]]. Ein [[Stern]] im Großen Bären bzw. Großen Wagen.  


== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 15. April 2014, 21:56 Uhr

Pulastya (Sanskrit: pulastya m.) Name eines der geistigen Söhne von Brahma, ein Prajapati und einer der großen Rishis. Er war das Medium, durch ihn wurden einige Puranas an andere Menschen weitergegeben. Er erhielt die Vishnu Purana von Brahma persönlich und lehrte sie Parashara, der sie wiederum der Menschheit publik machte. Er war der Vater von Vishravas, von Kubera und Ravana. Es heißt, dass alle Rakshasas von ihm abstammten. Einer der sieben Saptarshi. Ein Stern im Großen Bären bzw. Großen Wagen.

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005