Kutaja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
*[[Marathi]]: कुडा kuḍā
*[[Marathi]]: कुडा kuḍā


*[[Sanskrit]]: (ganze Pflanze:) ''Kutaja'', [[Shakra]], [[Vatsaka]], [[Girimallika]], [[Vriksha]], [[Vrikshaka]], [[Varatikta]]; (Samen:) [[Vatsakaphala]], [[Kalinga]], [[Kalingaka]], [[Indrayava]], [[Bhadrayava]].
*Nepali: खिर्रो khirro
 
*[[Tamil]]: குடசப்பாலை kuṭacappālai
 
*[[Sanskrit]]: (ganze Pflanze:) ''Kutaja'', [[Shakra]], [[Vatsaka]], [[Girimallika]], [[Vriksha]], [[Vrikshaka]], [[Varatikta]]; (Samen:) [[Vatsakaphala]], [[Kalinga]], [[Kalingaka]], [[Indrayava]], [[Indrahva]], [[Bhadrayava]].





Version vom 11. September 2013, 16:15 Uhr

Kutaja (Sanskrit: कुटज kuṭaja m. u. n. u. कूटज kūṭaja m.) wörtl.: "der in einem Wasserkrug (Kuta) geborene"; ein Beiname Agastyas und Dronas; eine Heilpflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae): der Baum bzw. Strauch Wrightia antidysenterica.

Kutaja im Ayurveda

Im Ayurveda kommt Kutaja eine große Bedeutung zu. Verwendung finden vor allem Rinde (Tvach) und Samen (Bija). Kutaja wirkt adstringierend und tonisierend. Sein größter Nutzen liegt jedoch bei Verdauungsproblemen und Durchfall (Atisara), wie auch der wissenschaftliche Name anti-dysenterica nahelegt.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11) gilt Kutaja im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Arshoghna und Kandughna. Die Samen dieser Pflanze (Vatsakaphala) gelten als Stanyashodhana (Sutra Sthana 4.12).

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Osterbaum, Jasminbaum, Bitter-Oleander
  • englische Namen: coral swirl, easter tree, connessi bark, jasmin tree, kurchi bark, dysentery rose bay, tellicherry bark
  • lateinische Namen: Wrightia antidysenterica, Holarrhena antidysenterica, Holarrhena pubescens
  • Hindi: कडवा kaḍavā
  • Nepali: खिर्रो khirro
  • Tamil: குடசப்பாலை kuṭacappālai


Siehe auch