Sanskrit Adverb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Funktion des Adverbs ==
== Funktion des Adverbs ==


Das '''Adverb''' (Umstandswort) zählt ([[Kriyavisheshana]]) in der traditionellen indischen [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] ([[Vyakarana]]) zur den Indeklinablen ([[Avyaya]]), d.h. es ist im Gegensatz zu Nomen ([[Naman]]), d.h. Substantiven oder [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiven]], nicht flektierbar. Wie seine Sanskritbezeichnung zum Ausdruck bringt, dient es dazu, ein Verb ([[Akhyata]]) bzw. eine Verbalhandlung ([[Kriya]]) näher zu bestimmen ([[Visheshana]]).  
Das '''Adverb''' (Umstandswort, [[Kriyavisheshana]]) zählt in der traditionellen indischen [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] ([[Vyakarana]]) zur den Indeklinablen ([[Avyaya]]), d.h. es ist im Gegensatz zu Nomen ([[Naman]]), also Substantiven oder [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiven]], nicht flektierbar. Wie seine [[Sanskrit]]bezeichnung zum Ausdruck bringt, dient es dazu, ein Verb ([[Akhyata]]) bzw. eine Verbalhandlung ([[Kriya]]) näher zu bestimmen ([[Visheshana]]).  


== Bildungsmöglichkeiten ==
''Adverbien'' können im Sanskrit auf verschiedene Weise gebildet bzw. abgeleitet werden. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:
#durch Suffigierung, also das Hinzufügen von Suffixen ([[Pratyaya]])
#Deklination von Nomen, also das Hinzufügen von Kasusendungen ([[Vibhakti]])
#Komposition, also das Bilden eines adverbiellen Kompositums ([[Avyayibhava]])





Version vom 10. April 2015, 18:12 Uhr

Funktion des Adverbs

Das Adverb (Umstandswort, Kriyavisheshana) zählt in der traditionellen indischen Grammatik (Vyakarana) zur den Indeklinablen (Avyaya), d.h. es ist im Gegensatz zu Nomen (Naman), also Substantiven oder Adjektiven, nicht flektierbar. Wie seine Sanskritbezeichnung zum Ausdruck bringt, dient es dazu, ein Verb (Akhyata) bzw. eine Verbalhandlung (Kriya) näher zu bestimmen (Visheshana).


Bildungsmöglichkeiten

Adverbien können im Sanskrit auf verschiedene Weise gebildet bzw. abgeleitet werden. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:

  1. durch Suffigierung, also das Hinzufügen von Suffixen (Pratyaya)
  2. Deklination von Nomen, also das Hinzufügen von Kasusendungen (Vibhakti)
  3. Komposition, also das Bilden eines adverbiellen Kompositums (Avyayibhava)


Siehe auch