Aparoksha: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
*[[Katha Upanishad]] | *[[Katha Upanishad]] | ||
*[[Purundara Das]] | *[[Purundara Das]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Indische Philosophie]] | [[Kategorie:Indische Philosophie]] |
Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 12:14 Uhr
Aparoksha (Sanskrit: अपरोक्ष aparokṣa adj.) vor Augen liegend, (unmittelbar) wahrnehmbar, sichtbar, nicht entfernt, nicht verborgen.
Aparoksha (a-parokṣa) ist das Gegenteil von Paroksha "außer Sicht", wörtl.: "jenseits (Paras) der Augen (Aksha)". Aparoksha ist daher das, was "nicht außer Sicht" ist, was vor Augen liegt. Aparoksha bezeichnet das, was wahrnehmbar ist, was nicht entfernt ist, was direkt erfahrbar ist. Die Form aparokṣa (bzw. a-paro'kṣa) ergibt sich aufgrund der Wohllautregeln des Sandhi aus a + paras + akṣa.
Ein bekanntes Werk von Shankaracharya ist das "Aparokshanubhuti", was bedeutet: die direkte Erfahrung von dem was vor Augen liegt. Es ist die Umkehrung dessen, was der gesunde Menschenverstand sagen würde. Shankara sagt nämlich: Nicht das Sinnliche liegt direkt vor Augen. Sondern Brahman, Atman, das ist das direkteste, das was direkt wahrnehmbar ist.
Sukadev über Aparoksha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Aparoksha
Aparoksha heißt direkt wahrnehmbar, gegenwärtig, direkt. Aparoksha ist ein Sanskrit-Wort. Die Sanskrit-Sprache ist eine komplexe Sprache, eine vielschichtige Sprache, und oft auch eine Sprache, in der viele Wortspiele gemacht werden. "Paroksha" heißt unsichtbar, Paroksha ist das, was nicht offenbar ist. Paroksha ist auch der Name für die höchste Wirklichkeit, denn sie ist nicht sichtbar, sie ist nicht direkt wahrnehmbar. Aparoksha heißt jetzt "direkt". Und jetzt gibt es ein bekanntes Werk von Shankaracharya, das nennt sich "Aparoksha Anubhuti". Anubhuti heißt auch Wahrnehmung.
Man kann also sagen, Paroksha, die höchste Wirklichkeit, wollen wir durch Aparoksha Anubhuti verwirklichen. Paroksha, die höchste unsichtbare Wirklichkeit, wollen wir verwirklichen durch Aparoksha Anubhuti, durch direkte Wahrnehmung. Und wie kommt man zur direkten Wahrnehmung? Dazu musst du das Werk "Aparoksha Anubhuti" lesen. Letztlich geht es darum, zu unterscheiden zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen, schließlich alles Unwirkliche loslassen, und dann wird die höchste Wirklichkeit offenbar. Eine zweite Bedeutung des Wortes "Aparoksha Anubhuti" ist auch "die direkte Wahrnehmung der Einheit, des Einen".
Aparoksha अपरोक्ष aparokṣa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Aparoksha, अपरोक्ष, aparokṣa ausgesprochen wird:
Siehe auch
- Aparokshanubhuti
- Paroksha
- Pratyaksha
- Sakshat
- Anubhuta
- Sarvanubhu
- Sarvanubhuti
- Katha Upanishad
- Purundara Das
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn