Gopala Bija Mantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gopala Bija Mantra''' : Zwei der vielen Namen [[Krishna]]s sind [[Gopala]] und [[Govinda]], die beide einen jungen Kuhhirten darstellen, der eine Flöte spielt, Kühe hütet und viele [[Gopika]]s anzieht.  
'''Gopala Bija Mantra''' : Zwei der vielen Namen [[Krishna]]s sind [[Gopala]] und [[Govinda]], die beide einen jungen Kuhhirten darstellen, der eine Flöte spielt, Kühe hütet und viele [[Gopika]]s anzieht. Im [[Vaishnavismus]] ist Gopala (gopāla - गोपाल, was "Kuhbeschützer" bedeutet) die Baby- und Kinderform von Lord Krishna, dem Kuhhirtenjungen, der die Gopikas mit dem göttlichen Klang seiner Flöte verzauberte.  


Das mit [[Krishna]] verbundene [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]] ist [[Klim]]. Das Bijakshara wird als solches rezitiert, um die Gottheit anzurufen, wird aber auch mit anderen [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s, einschließlich [[Om]], kombiniert, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden.  Das längere Mantra enthält gewöhnlich den Namen der Gottheit und endet mit [[namaha]] oder [[svaha]]. Im vorliegenden Fall kann man sehen, dass die [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s [[Shrim]] und [[Hrim]] hinzugefügt werden, um das [[Mantra]] wie unten angegeben zu bilden.
Das mit [[Krishna]] verbundene [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]] ist [[Klim]]. Das Bijakshara wird als solches rezitiert, um die Gottheit anzurufen, wird aber auch mit anderen [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s, einschließlich [[Om]], kombiniert, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden.  Das längere Mantra enthält gewöhnlich den Namen der Gottheit und endet mit [[namaha]] oder [[svaha]]. Im vorliegenden Fall kann man sehen, dass die [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s [[Shrim]] und [[Hrim]] hinzugefügt werden, um das [[Mantra]] wie unten angegeben zu bilden.


Das Dvādaśākṣara (द्वादशाक्षर = mit 12 Silben) [[Bija Mantra]] von [[Gopala]] geht wie folgt:
==Das Dvādaśākṣara (द्वादशाक्षर = mit 12 Silben) [[Bija Mantra]] von [[Gopala]] geht wie folgt==


: in [[IAST]]: śrīṃ hrīṃ klīṃ kṛṣṇāya govindāya svāhā
: in [[IAST]]: śrīṃ hrīṃ klīṃ kṛṣṇāya govindāya svāhā
: in [[Devanagari]]: श्रीं ह्रीं क्लीं कृष्णाय गोविन्दाय स्वाहा
: in [[Devanagari]]: श्रीं ह्रीं क्लीं कृष्णाय गोविन्दाय स्वाहा


Wichtiger Hinweis: [[Mantra]]s (insbesondere solche, die Bija-Mantras enthalten) sollten vorsichtig verwendet werden. [[Bija Mantras]] sollten nicht von Menschen gesungen werden, die nicht gut mit ihnen vertraut sind, denn alle Bija Mantras sind sehr stark und mächtig. Außerdem müssen solche Mantras nach den Anweisungen und Verfahren rezitiert werden, die in den entsprechenden Texten wie Mahidharas [[Mantra Mahodadhih]] und/oder von einem autorisierten Lehrer/Guru gegeben werden. Siehe auch Video von Sukadev {{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=MFx1CzlXWtQ&t=99s}.


==Quelle==
==Quelle==

Version vom 26. Dezember 2022, 11:15 Uhr

Gopala Bija Mantra : Zwei der vielen Namen Krishnas sind Gopala und Govinda, die beide einen jungen Kuhhirten darstellen, der eine Flöte spielt, Kühe hütet und viele Gopikas anzieht. Im Vaishnavismus ist Gopala (gopāla - गोपाल, was "Kuhbeschützer" bedeutet) die Baby- und Kinderform von Lord Krishna, dem Kuhhirtenjungen, der die Gopikas mit dem göttlichen Klang seiner Flöte verzauberte.

Das mit Krishna verbundene Bijaksharas/Bija Mantra ist Klim. Das Bijakshara wird als solches rezitiert, um die Gottheit anzurufen, wird aber auch mit anderen Bijaksharas/Bija Mantras, einschließlich Om, kombiniert, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden. Das längere Mantra enthält gewöhnlich den Namen der Gottheit und endet mit namaha oder svaha. Im vorliegenden Fall kann man sehen, dass die Bijaksharas/Bija Mantras Shrim und Hrim hinzugefügt werden, um das Mantra wie unten angegeben zu bilden.

Das Dvādaśākṣara (द्वादशाक्षर = mit 12 Silben) Bija Mantra von Gopala geht wie folgt

in IAST: śrīṃ hrīṃ klīṃ kṛṣṇāya govindāya svāhā
in Devanagari: श्रीं ह्रीं क्लीं कृष्णाय गोविन्दाय स्वाहा


Quelle

Das Buch Mantra Mahodadhih von Ramkumar Rai, Band 2.

Siehe auch