Totaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
Zeile 51: Zeile 51:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==

Version vom 29. Juli 2023, 17:21 Uhr

Totaka (Sanskrit: तोटक toṭaka oder toṭaka m) 1. Name eines berühmten Schülers von Shankara, der durch seine Hingabe zur Erleuchtung gelangte. Totaka heißt wörtlich "Streitsüchtiger". So war Totaka vermutlich vor seiner Schülerschaft bei Shankara eher streitsüchtig. Durch seine Hingabe an seinen Meister Shankaracharya und seine tiefe Sehnsucht nach der Wahrheit transformierte er sich vollständig und erreichte Atma Jnana, die Erkenntnis des Selbst. 2. zänkisch; n. zänkische Rede, N. eines Metrums, Art Drama. 3. Bezeichnung eines Versmaßes mit 4x12 Silben pro Strophe.

Sukadev über Totaka

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Totaka

Totaka war einer der vier Hauptschüler von Shankaracharya. Die vier Hauptschüler von Shankaracharya waren ja Padmapada, Hastamalaka, Totaka und Sureshwara. Das sind also die vier Hauptschüler und Totaka war einer davon. Totaka, manchmal wird er auch als Trotaka bezeichnet. Totaka hat insbesondere durch starke Hingabe an seinen Guru die Selbstverwirklichung erreicht.

Und durch Bhakti, durch starke Hingabe, ist seine Viveka erwacht und so ist er zu Atma Jnana gekommen. Was heißt jetzt der Ausdruck "Totaka"? Totaka heißt wörtlich "streitsüchtig". Vermutlich war dieser Totaka in seiner Vorschülerzeit jemand, der öfters Streit gesucht hat und der cholerisch war und der sich mit allen gestritten hat. Und Totaka gilt dann auch als Beispiel eines Aspiranten, der durch intensive spirituelle Praxis und durch Hingabe, Bhakti, und durch Jnana zu einem sehr friedfertigen Mensch werden kann, der viel Gutes bewirkt hat.

Also, Totaka, einer der vier Hauptschüler von Shankara, auch Trotaka genannt. Mehr Informationen über Totaka und auch seine Lebensbeschreibung auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld und dort gib ein, "Totaka" und dann findest du das Leben von Totaka beschrieben. Oder gib ein, "Shankara" und dort findest du die Lebensbeschreibung von Shankara, dem Guru von Totaka, auch mit verschiedenen Bildern und Abbildungen.

Verschiedene Schreibweisen für Totaka

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Totaka auf Devanagari wird geschrieben " तोटक ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " toṭaka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " toTaka ", in der Velthuis Transkription " to.taka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " toTaka ".

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Totaka

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Hinduistische Rituale

26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga Ferienwoche - Bhakti, Homa und Puja mit Swami Nivedanananda
In dieser Woche haben wir Swami Nivedanananda zu Gast. Er wird in dieser Woche berührende indische Rituale ausführen und machtvolle klassische Veda-Mantras rezitieren. Du erhältst tiefe Einblicke in…
Swami Nivedanananda

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch zänkisch; n. zänkische Rede, N. eines Metrums, Art Drama. Sanskrit Totaka
Sanskrit Totaka Deutsch zänkisch; n. zänkische Rede, N. eines Metrums, Art Drama.