Wellness: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „mehr“ durch „mehr“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Wort '''Wellness''' kommt aus dem Englischen und bedeutet "Wohlbefinden, Wohlfühlen", "Wohlheit". In den 1950er Jahren machte der amerikanische Sozialmediziner Halbert L. Dunn das Wort Wellness bekannt als eine Zusammensetzung von Wellbeing (Wohlbefinden) und Fitness. Er betrachtete Wellness als einen Zustand von hoher Gesundheit, mehr als nur Abwesenheit von Krankheit. Und so wie man Fitness trainieren kann, kann man auch die Wellness trainieren. Die Wellness-Pioniere Donald B. Ardell und John Travis entwickelten in den 1970er Jahren den Begriff Wellness weiter fort und gaben Empfehlungen, wie die Wellness trainiert, kultiviert werden konnte. Unter dem Begriff Wellness wird ein Gesundheitsbegriff verstanden, der weg geht von der Heilung von Krankheiten, also weg von einem pathogenetischen Ansatz, hin zu einem salutogenetischen Ansatz, also einem gesundheitsbezogenen Ansatz. Es geht darum, alles zu tun, was die Gesundheit des Organismus fördert. Heute spricht man in der Gesundheitswissenschaft mehr von [[Salutogenese]] und [[Resilienz]], weil der Begriff Wellness zu sehr von der Werbewirtschaft gebraucht wurde und wird. | |||
==Wellness Handlungsgebiete == | |||
Folgende Handlungsgebiete sind für Wellness typisch: | |||
* gesunde [[Ernährung]], ganzheitlicher Umgang mit Lebensmitteln | |||
* bewusste Bewegung: regelmäßige, dem Menschen angepasste, eher sanfte, Bewegungsprogramme; also weniger Leistungssport, mehr Gesundheitssport wie [https://www.yoga-vidya.de Yoga], Walking, Schwimmen, Nordic Walking | |||
* Entspannungs- und Stressmanagement-Techniken wie [[Tiefenentspannung]], [[autogenes Training]], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] | |||
* Passive Entspannungsmöglichkeiten wie Sauna und Massage | |||
* Naturerlebnisse in ruhiger Landschaft | |||
* Körperpflege, die zur Regeneration von Körper und Psyche und im Endeffekt zum allgemeinen Wohlbefinden führt, so zum Beispiel Bäder mit verschiedenen Badezusätzen oder kosmetische Behandlungen | |||
==Yoga und Wellness – Globalisierung des Gesundheitsbegriffs == | |||
Hier ein Auszug aus einem Vortrag von Sukadev Bretz auf der Wellness-Akademie Lippe am 7.9. 2014: | |||
Ich freue mich, heute über „Yoga und Wellness – Globalisierung des Gesundheitsbegriffs zu sprechen. Danke an Prof. Nahrstedt für die Einladung. Prof. Nahrstedt sorgt mit immer wieder neuen Initiativen dafür, dass die Tourismus Branche Lippe neue Impulse zur Weiterentwicklung und die notwendige Umstrukturierung und damit für mehr Gäste gewinnt. | |||
===Yoga und Yoga Vidya=== | |||
Was ist Yoga? Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem für Körper, Geist und Seele. | |||
3 Schritte: | |||
* Harmonie: Gesundheit/Harmonie von Körper, Geist und Seele | |||
* Wachstum: Entfaltung von neuen Fähigkeiten, Talenten | |||
* Spiritualität: Sinn im Leben; Verbundenheit mit der Natur, Mitgeschöpfen, dem Schöpfer | |||
Praktisch besteht Yoga aus Körperübungen, Atemübungen, Entspannung, Meditation, Vollwerternährung und geistig-spiritueller Lebenseinstellung. Etwa 3-4 Millionen Menschen praktizieren Yoga in Deutschland. Yogakurse haben eine hohe Wachstumsrate. | |||
Ich selbst bin vom Haus Yoga Vidya Bad Meinberg, welches im Okt. 2004 eröffnet hat. Der Yoga Vidya e.V. existiert seit 1992. Er ist ein gemeinnütziger Verein mit Yoga-Zentren in angemieteten Räumen in 25 Städten und 2 Seminarhäusern. Das Haus im Westerwald hat 90 Betten, das Haus hier in BM hat 270 Betten. Das Haus Yoga Vidya Bad Meinberg hatte bisher einen sehr guten Start. Gerade im Juli/August waren wir schon teilweise ausgebucht, was unsere positivsten Erwartungen übertroffen hat. Wir werden voraussichtlich dieses Jahr 25000 Übernachtungen haben, und hoffen nächstes Jahr auf über 35000. Wir sind Europaweit größtes Yoga Seminarhaus. Wir haben z.Z. 70 Vollzeit Mitarbeiter hier in Bad Meinberg, 120 vereinsweit. | |||
Hier in Bad Meinberg wollen wir im nächsten halben Jahr auf 85 aufstocken. | |||
Unsere Haupt-Programme sind: | |||
* Yogalehrer Aus- und Weiterbildungen (wir sind Europas führendes Yogalehrer Ausbildungsinstitut) | |||
* Andere Ausbildungen, z.B. zum Ayurveda Gesundheitsberater, Massage Therapeuten, Entspannungskursleiter, Atemkursleiter, Yoga Therapeut, Heilpraktiker | |||
* Yoga-Seminare, u.a. auch Yoga in Kombination mit anderem (über 650 Seminare im Jahr) | |||
* Wellness-Programme: Ayurveda und Yoga; Yoga und Massage; Yoga und Wandern; Yoga in Kombination mit ortsgebundenen Heilmitteln (Yoga und Moor, Yoga und Kohlensäure etc.) | |||
* Yoga Therapie für Selbstzahler (steckt noch in den Kinderschuhen) | |||
* Vermietungen an andere Gruppen, die in alkohol- und nikotinfreier Umgebung bei vegetarischer Vollwerternährung ihre Seminare halten wollen | |||
* Yoga Kurse und Stunden ohne Übernachtung für Menschen aus der Umgebung oder Gäste aus anderen Hotels | |||
Unsere Gäste sind sehr zufrieden mit dem Haus und mit der Umgebung: über die Hälfte der Teilnehmer im August waren schon mal hier, obgleich die Wege oft sehr lang sind und wir erst 10 Monate vorher eröffnet haben. | |||
===Yoga Vidya als Chance für Lippe=== | |||
Medienpräsenz: Wir haben ein Alleinstellungsmerkmal: mit Abstand größtes Yoga Seminarhaus Europas und sind daher für die Medien sehr interessant. Wir erscheinen regelmäßig deutschlandweit in Presse, Fernsehen, Rundfunk. Alle 2 Monate z.B. gibt es einen Fernsehbericht über Yoga Vidya. So wird z.B. Bad Meinberg weit über die Grenzen von Ostwestfalen/Lippe bekannt. Unsere Gäste kommen aus ganz Deutschland und aus dem Ausland. Ihnen gefällt die Gegend sehr gut. Dies sind neue Besuchergruppen für Lippe. Menschen, die zu uns wegen der Seminare kommen, sind oft von der Gegend positiv angetan und wollen dann auch mal einen „normalen“ Urlaub hier machen. | |||
Unsere Gäste sind Multiplikatoren: Gerade weil hier viele Yogalehrer, Kursleiter, Ayurveda Therapeuten ausgebildet werden, werden diese zu ihren Teilnehmern/Klienten von dem Haus sprechen, wo sie gelernt haben. | |||
An unseren Ausbildungen nehmen natürlich auch viele Lipper teil. So entsteht hier ein Personal-Pool von Menschen, die Ausbildungen rund ums Thema Wellness gemacht haben, und nach Betätigungsfeldern suchen. Yoga Vidya ist bereit, eigenes Personal für Yogastunden, Meditationen, Ayurveda Massagen, Seminare etc. den Hotels zur Verfügung zu stellen. | |||
Yoga Vidya hat sehr hohe Steigerungsraten. Die Größe der Yoga-Räume ist auf bis zu 600 Teilnehmer ausgerichtet, die Bettenzahl ist jedoch auf 270 beschränkt. So übernachten bei Vollbelegung schon jetzt Gäste in Hotels vor Ort. | |||
===Globalisierung des Gesundheitsbegriffs=== | |||
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert wurde unter Gesundheit meist Abwesenheit von Krankheit verstanden. Auf diesem Gesundheitsbegriff wurden weite Teile der Medizin und insbesondere die krankenkassenfinanzierte Medizin aufgebaut. | |||
Nach dem 2. Weltkrieg definierte die Weltgesundheitsorganisation WHO Gesund als Zustand von körperlichem, geistigen und zwischenmenschlichen Wohlbefinden („Health=complete physical, mental and social well-being“) | |||
Der Wellness Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem WHO-geprägten Begriff Well-being mit Fitness zu Wellness. | |||
Das Konzept des Yoga erweitert den Gesundheits-/Wellbeing-Begriff noch um das Prinzip des Wachstums und der Spiritualität. | |||
Das Interessante ist, dass das Konzept des Yoga viel gemeinsam hat mit dem Konzept der Klassischen Kur des 18. und 19. Jahrhunderts, wie sie Goethe und andere beschrieben. Auch da war eine Kur nicht nur auf körperliche Gesundheit ausgerichtet, sondern auf Gesundheit von Körper, Geist und Seele, auf geistige und spirituelle Anregung und Regeneration. | |||
Globalisierung Gesundheitsfördernde Maßnahmen | |||
Medizinische Maßnahmen i.e.S. "Klassische" Kur 19. Jhdt. Wellness Yoga Vidya | |||
Spiritualität: Gottesdienst; Ruhe für Sinnfrage Spiritualität: Meditation, Mantras; ausreichend Ruhe für Sinnfrage; Naturerlebnis; "exotische" Rituale | |||
"Geist": Kunst, Kultur: Konzerte, Theater, Austausch mit interessanten Gesprächspartnern Wachstum: Beschäftigung mit anderer Kultur, Philosophie; Lernen von Neuem; Ausbildungen: praktisch anwendbare Fähigkeiten - Erweiterung Berufsbild; Neue Herausforderungen in Intensivkursen | |||
Erlernen gesunder Verhaltensweisen Seminare: Erlernen gesunder Verhaltensweisen | |||
In schöner Natur; Kurpark etc. Schöne Natur nicht vorrangig Schöne Natur essentiell | |||
Ambiente: Besondere Architektur, Innenarchitektur; z.B. Klassizismus "Exotisches Ambiente": Spezifisches Flair: chinesisch - mediterran - arabisch - türkisch - römisch - finnisch - sibirisch - indisch etc. Besonderes, exotisches, unverwechselbares Ambiente: Indisch - meditativ - künstlerisch - verspielt | |||
Geselligkeit Geselligkeit Geselligkeit | |||
Diverse Diäten Ernährung: Gesundheits- küche aus aller Welt Vollwerternährung; ayurvedisch und westlich | |||
Bewegung: Spaziergänge, Gymnastik Bewegung: Schwimmen, Spaziergänge; Übungen aus verschiedenen Kulturen (Yoga, Tai Chi, Chi Qong,…) Yoga Übungen und andere Bewegung (Spaziergänge, Fahrrad fahren, Schwimmen) | |||
Anwendungen Naturheilkunde (Moor, Fango, Kneipp, Sole, Bäder etc.) Klassische Wellness Anwendungen: Sauna, Massagen aus verschiedenen Kulturen, Beauty Anwendungen; Ayurveda Diverse "Wellness Anwendungen": Ayurveda Massagen und Anwendungen; "klassische" Anwendungen: Moorbäder, Trinkkur, Kohlensäure etc., Sauna | |||
Pharmakologie, Chirurgie Pharmakologie, Kräuterheilkunde etc. | |||
Eine Erneuerung der Kurorte z.B. Bad Meinberg und Bad Salzuflen könnte durch Rückbesinnung auf die Ursprünge der Kur unter Füllung der Grundprinzipien mit neuen Inhalten und neuer modernerer Terminologie geschehen. Hier könnte Yoga Vidya ein Modell sein für andere. | |||
3.2. Kulturelle Globalisierung | |||
Die Kur im 18./19. Jahrhundert beruhte auf Integration von damals fremden Kulturen und zwar sowohl bzgl. der Heilmittel als auch bzgl. des Ambientes: Das Bad Meinberger Heilmittel „Moor“ wurde über die französische Besatzung unter Napoleon entdeckt, der Brunnentempel imitiert antike griechische und römische Architektur. Viele Kurorte hatten Gewächshäuser mit exotischen Pflanzen. Viele hatten indische, arabische oder russische Elemente. | |||
So wird in der Wellness-Bewegung auf Heil- und Gesundheitsmittel sowie Erlebnisse der verschiedensten Kulturen zurückgegriffen: Traditionelle Chinesische Medizin, indisches Ayurveda, afrikanisches Trommeln, indianische Schwitzhütten, australisches Didgeridoo, türkische Seifenmassage etc. | |||
Und ganz wichtig ist ein besonderes Ambiente: Der Wellness-Gast will seinen Alltag vergessen und in eine neue Atmosphäre eintauchen. Besonders deutlich ist das anhand der Thermen zu sehen, die sich ja meist auf Wellness-Gäste eingestellt haben. Die meisten erfolgreichen Thermen sind von Architektur oder Ambiente auf einen bestimmten Kulturkreis ausgerichtet: Japanisch (z.B. Kurhessentherme in Kassel), finnisch (z.B. H2O in Herford), Mediterran-arabisch-türkisch (Mediterana bei Köln), römisch (Claudius-Therme in Köln), indonesisch (Bali Therme Bad Oeynhausen). Hier ist sicherlich ein großer Mangel in Lippe. Auch neue Hotels und Wellness-Einrichtungen haben selten einen exotischen Flair. | |||
4. Marktnischen für Lippe | |||
Aus dem oben gesagten ergeben sich einige Marktnischen, die durch Lippische Hotels und Wellness Initiativen besetzt werden können. | |||
1. „Wellness-Yoga“: Yoga Vidya unterrichtet spirituell ausgerichteten Yoga; Tag beginnt mit Meditation um 7h. Andere können einen mehr wellness-orientierten Yoga unterrichten. Ebenso denkbar: Indisch-chinesisch-mediterrane Atmosphäre schaffen durch entsprechende Architektur/Innenarchitektur | |||
2. „Andere Exotik“: Hotels mit konsequenter Orientierung an spezifischer exotischer Ausrichtung: mediterran, japanisch, indisch etc. | |||
3. Erholung, Ausbildung plus Sinnfrage in einem Urlaub zusammen bringen. Durch Hartz 4 wird es wahrscheinlich noch mehr Ich-AGs bzw. Freiberufler geben; mehr Menschen, die mit diversen Dingen ihr Geld verdienen wollen werden; vermutlich werden arbeitsamt-geförderte Weiterbildungen zurückgehen. Bei arbeitsamtgeförderter Aus- und Weiterbildung darf es keine Erholung geben; ansonsten würden Menschen liebend gern Urlaub und Aus-/Weiterbildung verbinden. | |||
Auf all diesen Gebieten kann die lippische Tourismusbranche Marktnischen besetzen und ausfüllen. Hier bestehen große Chancen, die Belegungszahlen in größerem Ausmaß zu erhöhen. | |||
==Buntes Potpourri zum Thema Wellness== | |||
Eine frühere Wikischreiberin hat folgendes bunte Potpourri zum Thema Wellness geschrieben - zwar nicht zusammenhängend, aber vielleicht gedankenanregend: | |||
Tourismus und Gesundheitsmarkt [[werbung|werben]] viel mit der '''wellness''', die für Wohlbefinden steht. Es gibt zahlreiche Produkte und Anwendungen, die dazu führen, dass man sich besser oder weiterhin wohl fühlt. Sie wirken [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlich]] auf [[Körper]] und Geist. | Tourismus und Gesundheitsmarkt [[werbung|werben]] viel mit der '''wellness''', die für Wohlbefinden steht. Es gibt zahlreiche Produkte und Anwendungen, die dazu führen, dass man sich besser oder weiterhin wohl fühlt. Sie wirken [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlich]] auf [[Körper]] und Geist. | ||
Version vom 12. März 2016, 17:45 Uhr
Das Wort Wellness kommt aus dem Englischen und bedeutet "Wohlbefinden, Wohlfühlen", "Wohlheit". In den 1950er Jahren machte der amerikanische Sozialmediziner Halbert L. Dunn das Wort Wellness bekannt als eine Zusammensetzung von Wellbeing (Wohlbefinden) und Fitness. Er betrachtete Wellness als einen Zustand von hoher Gesundheit, mehr als nur Abwesenheit von Krankheit. Und so wie man Fitness trainieren kann, kann man auch die Wellness trainieren. Die Wellness-Pioniere Donald B. Ardell und John Travis entwickelten in den 1970er Jahren den Begriff Wellness weiter fort und gaben Empfehlungen, wie die Wellness trainiert, kultiviert werden konnte. Unter dem Begriff Wellness wird ein Gesundheitsbegriff verstanden, der weg geht von der Heilung von Krankheiten, also weg von einem pathogenetischen Ansatz, hin zu einem salutogenetischen Ansatz, also einem gesundheitsbezogenen Ansatz. Es geht darum, alles zu tun, was die Gesundheit des Organismus fördert. Heute spricht man in der Gesundheitswissenschaft mehr von Salutogenese und Resilienz, weil der Begriff Wellness zu sehr von der Werbewirtschaft gebraucht wurde und wird.
Wellness Handlungsgebiete
Folgende Handlungsgebiete sind für Wellness typisch:
- gesunde Ernährung, ganzheitlicher Umgang mit Lebensmitteln
- bewusste Bewegung: regelmäßige, dem Menschen angepasste, eher sanfte, Bewegungsprogramme; also weniger Leistungssport, mehr Gesundheitssport wie Yoga, Walking, Schwimmen, Nordic Walking
- Entspannungs- und Stressmanagement-Techniken wie Tiefenentspannung, autogenes Training, Meditation
- Passive Entspannungsmöglichkeiten wie Sauna und Massage
- Naturerlebnisse in ruhiger Landschaft
- Körperpflege, die zur Regeneration von Körper und Psyche und im Endeffekt zum allgemeinen Wohlbefinden führt, so zum Beispiel Bäder mit verschiedenen Badezusätzen oder kosmetische Behandlungen
Yoga und Wellness – Globalisierung des Gesundheitsbegriffs
Hier ein Auszug aus einem Vortrag von Sukadev Bretz auf der Wellness-Akademie Lippe am 7.9. 2014:
Ich freue mich, heute über „Yoga und Wellness – Globalisierung des Gesundheitsbegriffs zu sprechen. Danke an Prof. Nahrstedt für die Einladung. Prof. Nahrstedt sorgt mit immer wieder neuen Initiativen dafür, dass die Tourismus Branche Lippe neue Impulse zur Weiterentwicklung und die notwendige Umstrukturierung und damit für mehr Gäste gewinnt.
Yoga und Yoga Vidya
Was ist Yoga? Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem für Körper, Geist und Seele.
3 Schritte:
- Harmonie: Gesundheit/Harmonie von Körper, Geist und Seele
- Wachstum: Entfaltung von neuen Fähigkeiten, Talenten
- Spiritualität: Sinn im Leben; Verbundenheit mit der Natur, Mitgeschöpfen, dem Schöpfer
Praktisch besteht Yoga aus Körperübungen, Atemübungen, Entspannung, Meditation, Vollwerternährung und geistig-spiritueller Lebenseinstellung. Etwa 3-4 Millionen Menschen praktizieren Yoga in Deutschland. Yogakurse haben eine hohe Wachstumsrate.
Ich selbst bin vom Haus Yoga Vidya Bad Meinberg, welches im Okt. 2004 eröffnet hat. Der Yoga Vidya e.V. existiert seit 1992. Er ist ein gemeinnütziger Verein mit Yoga-Zentren in angemieteten Räumen in 25 Städten und 2 Seminarhäusern. Das Haus im Westerwald hat 90 Betten, das Haus hier in BM hat 270 Betten. Das Haus Yoga Vidya Bad Meinberg hatte bisher einen sehr guten Start. Gerade im Juli/August waren wir schon teilweise ausgebucht, was unsere positivsten Erwartungen übertroffen hat. Wir werden voraussichtlich dieses Jahr 25000 Übernachtungen haben, und hoffen nächstes Jahr auf über 35000. Wir sind Europaweit größtes Yoga Seminarhaus. Wir haben z.Z. 70 Vollzeit Mitarbeiter hier in Bad Meinberg, 120 vereinsweit.
Hier in Bad Meinberg wollen wir im nächsten halben Jahr auf 85 aufstocken.
Unsere Haupt-Programme sind:
- Yogalehrer Aus- und Weiterbildungen (wir sind Europas führendes Yogalehrer Ausbildungsinstitut)
- Andere Ausbildungen, z.B. zum Ayurveda Gesundheitsberater, Massage Therapeuten, Entspannungskursleiter, Atemkursleiter, Yoga Therapeut, Heilpraktiker
- Yoga-Seminare, u.a. auch Yoga in Kombination mit anderem (über 650 Seminare im Jahr)
- Wellness-Programme: Ayurveda und Yoga; Yoga und Massage; Yoga und Wandern; Yoga in Kombination mit ortsgebundenen Heilmitteln (Yoga und Moor, Yoga und Kohlensäure etc.)
- Yoga Therapie für Selbstzahler (steckt noch in den Kinderschuhen)
- Vermietungen an andere Gruppen, die in alkohol- und nikotinfreier Umgebung bei vegetarischer Vollwerternährung ihre Seminare halten wollen
- Yoga Kurse und Stunden ohne Übernachtung für Menschen aus der Umgebung oder Gäste aus anderen Hotels
Unsere Gäste sind sehr zufrieden mit dem Haus und mit der Umgebung: über die Hälfte der Teilnehmer im August waren schon mal hier, obgleich die Wege oft sehr lang sind und wir erst 10 Monate vorher eröffnet haben.
Yoga Vidya als Chance für Lippe
Medienpräsenz: Wir haben ein Alleinstellungsmerkmal: mit Abstand größtes Yoga Seminarhaus Europas und sind daher für die Medien sehr interessant. Wir erscheinen regelmäßig deutschlandweit in Presse, Fernsehen, Rundfunk. Alle 2 Monate z.B. gibt es einen Fernsehbericht über Yoga Vidya. So wird z.B. Bad Meinberg weit über die Grenzen von Ostwestfalen/Lippe bekannt. Unsere Gäste kommen aus ganz Deutschland und aus dem Ausland. Ihnen gefällt die Gegend sehr gut. Dies sind neue Besuchergruppen für Lippe. Menschen, die zu uns wegen der Seminare kommen, sind oft von der Gegend positiv angetan und wollen dann auch mal einen „normalen“ Urlaub hier machen.
Unsere Gäste sind Multiplikatoren: Gerade weil hier viele Yogalehrer, Kursleiter, Ayurveda Therapeuten ausgebildet werden, werden diese zu ihren Teilnehmern/Klienten von dem Haus sprechen, wo sie gelernt haben.
An unseren Ausbildungen nehmen natürlich auch viele Lipper teil. So entsteht hier ein Personal-Pool von Menschen, die Ausbildungen rund ums Thema Wellness gemacht haben, und nach Betätigungsfeldern suchen. Yoga Vidya ist bereit, eigenes Personal für Yogastunden, Meditationen, Ayurveda Massagen, Seminare etc. den Hotels zur Verfügung zu stellen.
Yoga Vidya hat sehr hohe Steigerungsraten. Die Größe der Yoga-Räume ist auf bis zu 600 Teilnehmer ausgerichtet, die Bettenzahl ist jedoch auf 270 beschränkt. So übernachten bei Vollbelegung schon jetzt Gäste in Hotels vor Ort.
Globalisierung des Gesundheitsbegriffs
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert wurde unter Gesundheit meist Abwesenheit von Krankheit verstanden. Auf diesem Gesundheitsbegriff wurden weite Teile der Medizin und insbesondere die krankenkassenfinanzierte Medizin aufgebaut.
Nach dem 2. Weltkrieg definierte die Weltgesundheitsorganisation WHO Gesund als Zustand von körperlichem, geistigen und zwischenmenschlichen Wohlbefinden („Health=complete physical, mental and social well-being“)
Der Wellness Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem WHO-geprägten Begriff Well-being mit Fitness zu Wellness.
Das Konzept des Yoga erweitert den Gesundheits-/Wellbeing-Begriff noch um das Prinzip des Wachstums und der Spiritualität. Das Interessante ist, dass das Konzept des Yoga viel gemeinsam hat mit dem Konzept der Klassischen Kur des 18. und 19. Jahrhunderts, wie sie Goethe und andere beschrieben. Auch da war eine Kur nicht nur auf körperliche Gesundheit ausgerichtet, sondern auf Gesundheit von Körper, Geist und Seele, auf geistige und spirituelle Anregung und Regeneration.
Globalisierung Gesundheitsfördernde Maßnahmen
Medizinische Maßnahmen i.e.S. "Klassische" Kur 19. Jhdt. Wellness Yoga Vidya
Spiritualität: Gottesdienst; Ruhe für Sinnfrage Spiritualität: Meditation, Mantras; ausreichend Ruhe für Sinnfrage; Naturerlebnis; "exotische" Rituale "Geist": Kunst, Kultur: Konzerte, Theater, Austausch mit interessanten Gesprächspartnern Wachstum: Beschäftigung mit anderer Kultur, Philosophie; Lernen von Neuem; Ausbildungen: praktisch anwendbare Fähigkeiten - Erweiterung Berufsbild; Neue Herausforderungen in Intensivkursen Erlernen gesunder Verhaltensweisen Seminare: Erlernen gesunder Verhaltensweisen In schöner Natur; Kurpark etc. Schöne Natur nicht vorrangig Schöne Natur essentiell Ambiente: Besondere Architektur, Innenarchitektur; z.B. Klassizismus "Exotisches Ambiente": Spezifisches Flair: chinesisch - mediterran - arabisch - türkisch - römisch - finnisch - sibirisch - indisch etc. Besonderes, exotisches, unverwechselbares Ambiente: Indisch - meditativ - künstlerisch - verspielt Geselligkeit Geselligkeit Geselligkeit Diverse Diäten Ernährung: Gesundheits- küche aus aller Welt Vollwerternährung; ayurvedisch und westlich Bewegung: Spaziergänge, Gymnastik Bewegung: Schwimmen, Spaziergänge; Übungen aus verschiedenen Kulturen (Yoga, Tai Chi, Chi Qong,…) Yoga Übungen und andere Bewegung (Spaziergänge, Fahrrad fahren, Schwimmen) Anwendungen Naturheilkunde (Moor, Fango, Kneipp, Sole, Bäder etc.) Klassische Wellness Anwendungen: Sauna, Massagen aus verschiedenen Kulturen, Beauty Anwendungen; Ayurveda Diverse "Wellness Anwendungen": Ayurveda Massagen und Anwendungen; "klassische" Anwendungen: Moorbäder, Trinkkur, Kohlensäure etc., Sauna
Pharmakologie, Chirurgie Pharmakologie, Kräuterheilkunde etc.
Eine Erneuerung der Kurorte z.B. Bad Meinberg und Bad Salzuflen könnte durch Rückbesinnung auf die Ursprünge der Kur unter Füllung der Grundprinzipien mit neuen Inhalten und neuer modernerer Terminologie geschehen. Hier könnte Yoga Vidya ein Modell sein für andere. 3.2. Kulturelle Globalisierung Die Kur im 18./19. Jahrhundert beruhte auf Integration von damals fremden Kulturen und zwar sowohl bzgl. der Heilmittel als auch bzgl. des Ambientes: Das Bad Meinberger Heilmittel „Moor“ wurde über die französische Besatzung unter Napoleon entdeckt, der Brunnentempel imitiert antike griechische und römische Architektur. Viele Kurorte hatten Gewächshäuser mit exotischen Pflanzen. Viele hatten indische, arabische oder russische Elemente. So wird in der Wellness-Bewegung auf Heil- und Gesundheitsmittel sowie Erlebnisse der verschiedensten Kulturen zurückgegriffen: Traditionelle Chinesische Medizin, indisches Ayurveda, afrikanisches Trommeln, indianische Schwitzhütten, australisches Didgeridoo, türkische Seifenmassage etc. Und ganz wichtig ist ein besonderes Ambiente: Der Wellness-Gast will seinen Alltag vergessen und in eine neue Atmosphäre eintauchen. Besonders deutlich ist das anhand der Thermen zu sehen, die sich ja meist auf Wellness-Gäste eingestellt haben. Die meisten erfolgreichen Thermen sind von Architektur oder Ambiente auf einen bestimmten Kulturkreis ausgerichtet: Japanisch (z.B. Kurhessentherme in Kassel), finnisch (z.B. H2O in Herford), Mediterran-arabisch-türkisch (Mediterana bei Köln), römisch (Claudius-Therme in Köln), indonesisch (Bali Therme Bad Oeynhausen). Hier ist sicherlich ein großer Mangel in Lippe. Auch neue Hotels und Wellness-Einrichtungen haben selten einen exotischen Flair.
4. Marktnischen für Lippe Aus dem oben gesagten ergeben sich einige Marktnischen, die durch Lippische Hotels und Wellness Initiativen besetzt werden können. 1. „Wellness-Yoga“: Yoga Vidya unterrichtet spirituell ausgerichteten Yoga; Tag beginnt mit Meditation um 7h. Andere können einen mehr wellness-orientierten Yoga unterrichten. Ebenso denkbar: Indisch-chinesisch-mediterrane Atmosphäre schaffen durch entsprechende Architektur/Innenarchitektur 2. „Andere Exotik“: Hotels mit konsequenter Orientierung an spezifischer exotischer Ausrichtung: mediterran, japanisch, indisch etc. 3. Erholung, Ausbildung plus Sinnfrage in einem Urlaub zusammen bringen. Durch Hartz 4 wird es wahrscheinlich noch mehr Ich-AGs bzw. Freiberufler geben; mehr Menschen, die mit diversen Dingen ihr Geld verdienen wollen werden; vermutlich werden arbeitsamt-geförderte Weiterbildungen zurückgehen. Bei arbeitsamtgeförderter Aus- und Weiterbildung darf es keine Erholung geben; ansonsten würden Menschen liebend gern Urlaub und Aus-/Weiterbildung verbinden.
Auf all diesen Gebieten kann die lippische Tourismusbranche Marktnischen besetzen und ausfüllen. Hier bestehen große Chancen, die Belegungszahlen in größerem Ausmaß zu erhöhen.
Buntes Potpourri zum Thema Wellness
Eine frühere Wikischreiberin hat folgendes bunte Potpourri zum Thema Wellness geschrieben - zwar nicht zusammenhängend, aber vielleicht gedankenanregend:
Tourismus und Gesundheitsmarkt werben viel mit der wellness, die für Wohlbefinden steht. Es gibt zahlreiche Produkte und Anwendungen, die dazu führen, dass man sich besser oder weiterhin wohl fühlt. Sie wirken ganzheitlich auf Körper und Geist.
Der Begriff lag wohl noch mehr zunächst neben einem so ausdrücklichen Markt eher: im 17. Jhdt. aufgetaucht bedeutete wellness gemäß dem Dominikaner-Pater und Theologieprofessor Richard J. Woods ähnliches wie Zufriedenheit u.a.; vgl.: Wunibald Müller, Du sollst Körper und Seele, ..., Kösel-Verlag, Leseprobe mit Yoga/ Suchfunktion 2011: [1], S. 25 ff.
Yoga in Wellness-Hotels - oder in der Familie eine freundliche Geste, gegenseitige Fußmassage. Schlechte Gesellschaft etwa in (folgt hoffentlich nicht)