Ribhu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ribhu''' ([[Sanskrit]]:  Ribhu ''m.'') wörtl. "Geschickt, klug". Ein [[Name|Beiname]] [[Indra]]s, [[Agni]]s und [[Aditya]]s. In der puranischen [[Mythologie]] ist Ribhu der [[Sohn]] des höchsten [[Brahma]]. Durch seine angeborene Geistesart war er ein [[heilig]]es Wesen und war von wahrer [[Weisheit]] beseelt. Sein [[Schüler]] war [[Niagha]], ein Sohn von [[Pulastya]]. Mit besonderem [[Interesse]] unterrichtete er ihn. Ribhu kam immer nach 2000 [[Jahr]]en wieder, um ihn weiter die wahre Weisheit zu lehren. Die [[Vishnu Purana]], die ursprünglich von dem [[Rishi]] ([[Narayana]]) verfasst wurde, wurde von Brahma Ribhu übermittelt. Ribhu war einer der vier [[Kumara]]s.  
'''Ribhu''' ([[Sanskrit]]:  Ribhu ''m.'') wörtl. "Geschickt, klug". Ein [[Name|Beiname]] [[Indra]]s, [[Agni]]s und [[Aditya]]s. In der puranischen [[Mythologie]] ist Ribhu der [[Sohn]] des höchsten [[Brahma]]. Durch seine angeborene Geistesart war er ein [[heilig]]es Wesen und war von wahrer [[Weisheit]] beseelt. Sein [[Schüler]] war [[Niagha]], ein Sohn von [[Pulastya]]. Mit besonderem [[Interesse]] unterrichtete er ihn. Ribhu kam immer nach 2000 [[Jahr]]en wieder, um ihn weiter die wahre Weisheit zu lehren. Die [[Vishnu Purana]], die ursprünglich von dem [[Rishi]] ([[Narayana]]) verfasst wurde, wurde von Brahma Ribhu übermittelt. Ribhu war einer der vier [[Kumara]]s.  
==Ribhu - eine alte vedische Gottheit==
Der praktische Teil der Veden besteht aus gesonderten Gebeten die mit wenigen Ausnahmen an nicht mehr verehrte Gottheiten gerichtet sind. Einige von ihnen sind sogar unbekannt. Es gibt zum Beispiel eine namens Ribhu, über deren Geschichte, Funktion oder selbst Namen man in ganz [[Indien]] vergeblich suchen würde.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Kumara]]s
*[[Kumara]]s


== Literatur ==  
==Literatur==  
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005  
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005  
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365</rss>


[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Gottheiten]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
{{dnf}}
{{dnf}}
{{strf}}
{{strf}}

Version vom 28. September 2015, 09:38 Uhr

Ribhu (Sanskrit: Ribhu m.) wörtl. "Geschickt, klug". Ein Beiname Indras, Agnis und Adityas. In der puranischen Mythologie ist Ribhu der Sohn des höchsten Brahma. Durch seine angeborene Geistesart war er ein heiliges Wesen und war von wahrer Weisheit beseelt. Sein Schüler war Niagha, ein Sohn von Pulastya. Mit besonderem Interesse unterrichtete er ihn. Ribhu kam immer nach 2000 Jahren wieder, um ihn weiter die wahre Weisheit zu lehren. Die Vishnu Purana, die ursprünglich von dem Rishi (Narayana) verfasst wurde, wurde von Brahma Ribhu übermittelt. Ribhu war einer der vier Kumaras.

Ribhu - eine alte vedische Gottheit

Der praktische Teil der Veden besteht aus gesonderten Gebeten die mit wenigen Ausnahmen an nicht mehr verehrte Gottheiten gerichtet sind. Einige von ihnen sind sogar unbekannt. Es gibt zum Beispiel eine namens Ribhu, über deren Geschichte, Funktion oder selbst Namen man in ganz Indien vergeblich suchen würde.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Hinduistische Rituale

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Energiearbeit

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS