Vorderes Längsband: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vorderes Längsband '''
'''Vorderes Längsband ''' Als vorderes Längsband wird ein großes Band an der [[Wirbelsäule]] bezeichnet. [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] bietet zahlreiche [[Übung]]en und [[Asana]]s, um Bänder fest, elastisch und [[gesund]] zu erhalten.


Vorderes Längsband
[[Datei:Rücken Steissbein.jpg|thumb|.[https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] bietet zahlreiche [[Übung]]en und [[Asana]]s, um Bänder fest, elastisch und [[gesund]] zu erhalten. ]]


Als vorderes Längsband wird ein großes Band an der Wirbelsäule bezeichnet.  Die Wirbelsäule besteht aus Wirbeln. Zwischen den Wirbeln sind Bandscheiben und dann gibt es zwischen den Dornfortsätzen die sogenannten Zwischenwirbelgelenke. Und die Wirbel werden zusammengehalten mittels Bänder. Da gibt es das hintere Längsband, an dem letztlich die Enden der Dornfortsätze miteinander befestigt sind. Es gibt die kleinen Bänder mit denen immer zwei Wirbel miteinander auf komplexe Weise verbunden sind und es gibt das vordere Längsband, welches im Körperinneren ist und diese Bänder sind sehr stark. Diese vorderen Längsbänder sind auch so stark, daß die Bandscheiben nicht einfach so nach vorne rausrutschen können. Das führt dazu, daß, wenn es Bandscheibenvorfälle gibt, dann sind diese eher nach hinten und hinten(zur) Seite. Da sind die Bänder nicht ganz so stark direkt auf den Bandscheiben drauf, sondern dort sind sie etwas variabler und so kann der Faserring der Bandscheiben durchläßig werden oder sich nach vorne wölben. Man sieht auch diese kleinen Bänder zwischen den Wirbeln. Von hinten aus gesehen gehen diese teilweise auch von den Bandscheiben selbst aus.   
==Vorderes Längsband==
 
Die [[Wirbelsäule]] besteht aus [[Wirbel]]n. Zwischen den Wirbeln sind [[Bandscheiben]] und dann gibt es zwischen den Dornfortsätzen die sogenannten [[Zwischenwirbelgelenke]]. Und die Wirbel werden zusammengehalten mittels Bänder. Da gibt es das hintere Längsband, an dem die Enden der Dornfortsätze miteinander befestigt sind. Es gibt die kleinen Bänder mit denen immer zwei Wirbel miteinander auf komplexe Weise verbunden sind und es gibt das vordere Längsband, welches im [[Körper]]inneren ist und diese Bänder sind sehr [[stark]]. Diese vorderen Längsbänder sind auch so stark, daß die Bandscheiben nicht einfach so nach vorne rausrutschen können. Das führt dazu, daß, wenn es Bandscheibenvorfälle gibt, dann sind diese eher nach hinten und hinten(zur) Seite. Da sind die Bänder nicht ganz so stark direkt auf den Bandscheiben drauf, sondern dort sind sie etwas variabler und so kann der Faserring der Bandscheiben durchlässig werden oder sich nach vorne wölben. Man sieht auch diese kleinen Bänder zwischen den Wirbeln. Von hinten aus gesehen gehen diese teilweise auch von den Bandscheiben [[selbst]] aus.   


==Vortragsvideo zum Thema Vorderes Längsband ==
==Vortragsvideo zum Thema Vorderes Längsband ==
Zeile 20: Zeile 22:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:27 Uhr

Vorderes Längsband Als vorderes Längsband wird ein großes Band an der Wirbelsäule bezeichnet. Yoga bietet zahlreiche Übungen und Asanas, um Bänder fest, elastisch und gesund zu erhalten.

.Yoga bietet zahlreiche Übungen und Asanas, um Bänder fest, elastisch und gesund zu erhalten.

Vorderes Längsband

Die Wirbelsäule besteht aus Wirbeln. Zwischen den Wirbeln sind Bandscheiben und dann gibt es zwischen den Dornfortsätzen die sogenannten Zwischenwirbelgelenke. Und die Wirbel werden zusammengehalten mittels Bänder. Da gibt es das hintere Längsband, an dem die Enden der Dornfortsätze miteinander befestigt sind. Es gibt die kleinen Bänder mit denen immer zwei Wirbel miteinander auf komplexe Weise verbunden sind und es gibt das vordere Längsband, welches im Körperinneren ist und diese Bänder sind sehr stark. Diese vorderen Längsbänder sind auch so stark, daß die Bandscheiben nicht einfach so nach vorne rausrutschen können. Das führt dazu, daß, wenn es Bandscheibenvorfälle gibt, dann sind diese eher nach hinten und hinten(zur) Seite. Da sind die Bänder nicht ganz so stark direkt auf den Bandscheiben drauf, sondern dort sind sie etwas variabler und so kann der Faserring der Bandscheiben durchlässig werden oder sich nach vorne wölben. Man sieht auch diese kleinen Bänder zwischen den Wirbeln. Von hinten aus gesehen gehen diese teilweise auch von den Bandscheiben selbst aus.

Vortragsvideo zum Thema Vorderes Längsband

Vortragsvideo zum Thema Vorderes Längsband

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Vorderes Längsband gehört zu den Themengebieten Wirbelsäule, Rücken, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Vorderes Längsband, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Eckzahn, Schneidezahn, Weisheitszahn, ZahnLendenwirbelsäule, Lendenwirbel, Kreuzbeinig, Ohr. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Seminare

Yoga für den Rücken

18.03.2025 - 06.05.2025 Rücken Yoga Nidra Präventionskurs - Online Kurs Reihe
Termine: 8 x Dienstag 19.03., 25.03., 01.04., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05.2025

Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr

Für Menschen mit Rückenbeschwerden, Bandscheiben-, Nacken…
Rudra Peter Fischer
24.03.2025 - 19.05.2025 Rücken Yoga Nidra Präventionskurs - Online Kurs Reihe
Termine: 8 x Montag 24.03., 31.03., 07.04., 14.07., 28.04., 05.05., 12.05., 19.05.2025
(nicht am 21.04.25)

Uhrzeit: 20:15 - 21:45 Uhr

Für Menschen mit Rückenbeschwerde…
Rudra Peter Fischer

Gesundheit

19.03.2025 - 16.04.2025 Mudras for Modern Life online
Schedule: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025
Time: 19:30 - 21:00 h

Teachings in English without translation

This innovative course with Swami Saradananda will…
Swami Saradananda
19.03.2025 - 16.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht + einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Kurs Reihe
5x Mittwoch: 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04.2025

Uhrzeit: 20:00 – 21:00 Uhr

Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannten Kiefer…
Charry Devi Ruiz

Anatomie und Physiologie

04.04.2025 - 06.04.2025 Korrekturen und Hilfestellungen - Yogalehrer Weiterbildung
Für alle Yogalehrer, die lernen wollen, mit den Schwierigkeiten ihrer Schüler besser umzugehen. Neueste Erkenntnisse über Anatomie und Physiologie fließen mit ein. Schärfe deinen „diagnostischen Blic…
Ananta Heussler
12.04.2025 - 13.04.2025 Funktionelle Anatomie & Hatha Yoga - Online Seminar
Uhrzeit:
Samstag, 12.04.25: 11:00 - 17:30 Uhr
Sonntag, 13.04.25: 09:00 - 16:30 Uhr

Fortbildung für Yoga-Lehrerende und -Übende. Für alle, die gerne lernen möchten, auch eine…
Shakti Lehner, Maheshwara Lehner