Was ist PMR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Was ist PMR''' [[PMR]] ist die Abkürzung für progressive muscle relaxation, also fortschreitende [[Muskelentspannung]], wie es im Deutschen heißt oder auch Progressive Muskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt. Manchmal heißt es auch einfach nur Muskelentspannung nach [[Jacobson]].
'''Was ist PMR''' [[PMR]] ist die Abkürzung für progressive muscle relaxation, also fortschreitende [[Muskelentspannung]], wie es im Deutschen heißt oder auch Progressive Muskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt. Manchmal heißt es auch einfach nur Muskelentspannung nach [[Edmund Jacobson]].


[[Datei:Rücken-Muskeln.jpg|thumb| PMR Progressive Muskelentspannung]]
[[Datei:Rücken-Muskeln.jpg|thumb| PMR Progressive Muskelentspannung]]
Zeile 7: Zeile 7:
[[PMR]] ist eines der großen [[Tiefenentspannung]]sverfahren. Es wurde von einem US-amerikanischen Arzt namens [[Edmund Jacobson]] entwickelt. Er war ein Deutsch-Kanadier und er hat dieses Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts populär gemacht.
[[PMR]] ist eines der großen [[Tiefenentspannung]]sverfahren. Es wurde von einem US-amerikanischen Arzt namens [[Edmund Jacobson]] entwickelt. Er war ein Deutsch-Kanadier und er hat dieses Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts populär gemacht.


Jacobson hat beobachtet, dass ein [[Muskel]], wenn man ihn mindestens 5 Sekunden lang anspannt und anschließend entspannt, anschließend gut [[entspannen]] kann. Die Grundlage von [[PMR]] ist, dass du spürst, wie der Muskel sich jetzt anfühlt. Dann spannst du ihn langsam an und du spürst, wie sich dieser anfühlt, wenn er angespannt ist. Danach löst du die [[Spannung]] ganz langsam und spürst, wie es ist, wenn der Muskel sich entspannt und der Muskel entspannt ist.
Jacobson hat beobachtet, dass ein [[Muskel]], wenn man ihn mindestens 5 Sekunden lang anspannt und anschließend entspannt, anschließend gut [[entspannen]] kann. Die Grundlage von [[PMR]] ist, dass du spürst, wie der Muskel sich jetzt anfühlt. Dann spannst du ihn langsam an und du spürst, wie sich dieser anfühlt, wenn er angespannt ist. Danach löst du die [[Spannung]] ganz langsam und spürst, wie es ist, wenn der Muskel sich [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ entspannt] und der Muskel entspannt ist.


Das ist die Grundlage der PMR und das ist die Weise, wie PMR wirkt. Wenn du so durch den ganzen Körper hindurch gehst, jeden Muskel anspannst und wieder loslässt, wird der ganze [[Körper]] entspannt sein und du kannst dich anschließend wohlfühlen.  
Das ist die Grundlage der PMR und das ist die Weise, wie PMR wirkt. Wenn du so durch den ganzen Körper hindurch gehst, jeden Muskel anspannst und wieder loslässt, wird der ganze [[Körper]] entspannt sein und du kannst dich anschließend wohlfühlen.  


Im Deutschen ist das [[Autogenes Training| Autogene Training]] vermutlich populärer als das PMR. In Amerika der 1980er und 1990er Jahre war PMR das verbreitetste Verfahren. Vermutlich ist heute der [[Bodyscan]] und andere [[Achtsamkeit]]sverfahren, das am meisten verbreitete Verfahren. Im Deutschen ist Autogenes Training bekannt, ebenso die PMR und [[FME]], der Bodyscan, die [[Fantasiereise]] und die [[kombinierte Yoga Entspannung]].  
Im Deutschen ist das [[Autogenes Training| Autogene Training]] vermutlich populärer als das PMR. In Amerika der 1980er und 1990er Jahre war PMR das verbreitetste Verfahren. Vermutlich ist heute der [[Bodyscan]] und andere [[Achtsamkeit]]sverfahren, das am meisten verbreitete Verfahren. Im Deutschen ist Autogenes Training bekannt, ebenso die PMR und [[FME]], der Bodyscan, die [[Fantasiereise]] und die kombinierte [[Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung].  


==Video: Was ist PMR? ==
==Video: Was ist PMR? ==
Zeile 37: Zeile 37:


* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/entspannungsanleitung/ Entspannungs-Podcast] - [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/entspannungsanleitung/feed/ RSS Feed zum Abonnieren Entspannungs-Podcast]
* [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/entspannungsanleitung/ Entspannungs-Podcast] - [https://blog.yoga-vidya.de/category/podcast/entspannungsanleitung/feed/ RSS Feed zum Abonnieren Entspannungs-Podcast]
*[https://blog.yoga-vidya.de/tag/tiefenentspannung/ Entspannungs-Blog]
* [https://blog.yoga-vidya.de/tag/tiefenentspannung/ Entspannungs-Blog]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung und Stressbewältigung Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung und Stressbewältigung Seminare]
* [[PMR]]
* [[PMR]]
* [[Tiefenentspannung]]
* [[Tiefenentspannung]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung und Stress Management]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Tiefenentspannung]]
[[Kategorie:Tiefenentspannung]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:28 Uhr

Was ist PMR PMR ist die Abkürzung für progressive muscle relaxation, also fortschreitende Muskelentspannung, wie es im Deutschen heißt oder auch Progressive Muskelentspannung oder Progressive Muskelrelaxation genannt. Manchmal heißt es auch einfach nur Muskelentspannung nach Edmund Jacobson.

PMR Progressive Muskelentspannung

Was ist PMR

PMR ist eines der großen Tiefenentspannungsverfahren. Es wurde von einem US-amerikanischen Arzt namens Edmund Jacobson entwickelt. Er war ein Deutsch-Kanadier und er hat dieses Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts populär gemacht.

Jacobson hat beobachtet, dass ein Muskel, wenn man ihn mindestens 5 Sekunden lang anspannt und anschließend entspannt, anschließend gut entspannen kann. Die Grundlage von PMR ist, dass du spürst, wie der Muskel sich jetzt anfühlt. Dann spannst du ihn langsam an und du spürst, wie sich dieser anfühlt, wenn er angespannt ist. Danach löst du die Spannung ganz langsam und spürst, wie es ist, wenn der Muskel sich entspannt und der Muskel entspannt ist.

Das ist die Grundlage der PMR und das ist die Weise, wie PMR wirkt. Wenn du so durch den ganzen Körper hindurch gehst, jeden Muskel anspannst und wieder loslässt, wird der ganze Körper entspannt sein und du kannst dich anschließend wohlfühlen.

Im Deutschen ist das Autogene Training vermutlich populärer als das PMR. In Amerika der 1980er und 1990er Jahre war PMR das verbreitetste Verfahren. Vermutlich ist heute der Bodyscan und andere Achtsamkeitsverfahren, das am meisten verbreitete Verfahren. Im Deutschen ist Autogenes Training bekannt, ebenso die PMR und FME, der Bodyscan, die Fantasiereise und die kombinierte Yoga Entspannung.

Video: Was ist PMR?

Kurzes Vortragsvideo über "Was ist PMR?"

Vortragsvideo vom Gründer von Yoga Vidya, Sukadev Volker Bretz rund um das Thema PMR, aus dem Themenbereich Tiefenentspannung.

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Tiefenentspannung

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Tiefenentspannung:

Was ist PMR? Weitere Infos zum Thema PMR und Tiefenentspannung

Hier findest du weitere Informationen zu den Themen PMR und Tiefenentspannung und einiges, was in Verbindung steht mit Was ist PMR?

Seminare

Entspannung und Stress Management

21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga Nidra - Die Kunst der richtigen Entspannung
Es ist wunderbar, mit Yoga Nidra in die Entspannung zu kommen. Aus dem Zustand der Entspannung, der durch Yoga Nidra erfahren wird, kann sich dein kreatives Potential entfalten und die Freude am Lebe…
Michael Büchel
21.03.2025 - 23.03.2025 Räkel Yoga
Räkle dich frei - wie Räkel Yoga Blockaden löst! Beim Räkel Yoga machen wir uns den natürlichen Räkel Reflex zunutze und befreien unsere Körper anhand einer Übungsreihe mit kreativ-natürlichen Befrei…
Erkan Batmaz

Achtsamkeit

21.03.2025 - 23.03.2025 Vinyasa Power Yoga - Meditation in Bewegung
Lerne den fließenden Vinyasa Yogastil kennen! Getragen vom natürlichen Atemrhythmus werden Asanas auf harmonische und sinnvolle Weise miteinander verbunden. Die Verbindung von fernöstlichem Harmonieb…
Kamala Lubina
28.03.2025 - 30.03.2025 Sati Praxis - Metta - Liebe, Mitgefühl und Achtsamkeit entwickeln
Wer gut auf sich selbst aufpasst, achtsam mit sich ist, ist auch achtsam mit anderen. Du erfährst, wie du Freude und Zusammengehörigkeit entwickeln kannst. Dies bringt dich dir selbst und deinen Mitm…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek